Sie sind hier
E-Book

0-1 QAP: Lösungsansätze und exakte Methoden

AutorMarkus Lemke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783638423946
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Mathematik - Angewandte Mathematik, Note: sehr gut, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Institut für Angewandte Mathematik Abteilung Mathematische Optimierung), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit dem quadratischen Zuordnungsproblem (Quadratic Assignment Problem QAP). Das QAP ist ein Problem der kombinatorischen Optimierung und zählt dort mittlerweile zu den klassischen Problemstellungen. Eine der typischen Problemstellungen, die mit Hilfe des QAPs modelliert werden können, sind plänare Zuordnungsprobleme. Bei dieser Klasse von Problemen betrachtet man z.B. ein gegebenes Streckennetz der Bahn mit verschiedenen Verkehrsknoten, an denen sich verschiedene Streckenabschnitte kreuzen. An diesen Verkehrsknoten sollen verschiedene Fabriken errichtet werden, die untereinander in Geschäftsverbindung stehen und sich deswegen gegenseitig mit verschiedenen über das Streckennetz beliefern. In einer Planungsphase zur Anordnung der Fabriken auf jeweils verschiedenen Verkehrsknoten ist bereits bekannt, wie viele Güter von einer Fabrik zu einer anderen transportiert werden. Außerdem ist bekannt, wie lang die Strecken zwischen jeweils zwei Knoten des Streckennetzes sind. An jedem Verkehrsknoten soll genau eine Fabrik errichtet werden. Das Ziel der Planung soll die Minimierung der gesamten zurückzulegenden Strecke der Güter sein. Das heißt, daß insgesamt möglichst viele Güter zwischen den verschiedenen Fabriken auf möglichst kurzen Wegen des Streckennetzes transportiert werden sollen. Das quadratische Zuordnungsproblem wurde erstmals 1957 in ähnlicher Weise von Koopmans und Beckmann formuliert, um plänare Zuordnungsprobleme der beschriebenen Art zu losen. In dieser ersten Formulierung ging es um die Zuordnung einer Menge von Wirtschaftsresourcen auf eine Menge von Standorten. Hierbei sind dann die Anzahl der Aktivitäten zwischen den Ressourcen und die Entfernungen der Standorte gegeben. Die Kosten der Wirtschaftsaktivitäten steigen proportional mit der Entfernung zweier beteiligter Wirtschaftsresourcen. Ziel ist hier die Minimierung der Kosten, die insgesamt durch die verschiedenen Aktivitaten aufgrund der Entfernung der verschiedenen Ressourcen entstehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mathematik - Algorithmik - Arithmetik

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Gewöhnliche Differenzialgleichungen

E-Book Gewöhnliche Differenzialgleichungen
Differenzialgleichungen in Theorie und Praxis Format: PDF

Im Anschluss an Vorlesungen in Analysis und Linearer Algebra folgen an nahezu allen technischen und wirtschaftswissenschaftlich orientierten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten als eine…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...