Sie sind hier
E-Book

30 Minuten vom Mind Mapping zum Business Mapping

AutorNorbert Schuster, Uta Friedrich
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783862002047
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Wie Sie durch Mind Mapping, das Trainieren Ihres Gehirns, die Steigerung Ihres Konzentrationsvermögens kreativer und flexibler arbeiten können. Worauf Sie bei Mind Maps achten sollten Wie Sie mit der erweiterten Methode des Mind Mapping, dem 'Business Mapping' mehr Erfolg im Büroalltag und bei der Planung Ihrer Ziele haben Wie Business Mapping zur kreativen Plattform Ihrer Arbeit und innerhalb der Microsoft Office-Welt wird

Dr. Kerstin Friedrich lebt als Strategieberaterin, Rednerin und Publizistin in Dünsen bei Bremen. Sie gilt als führende Expertin auf Ihrem Spezialgebiet, der Engpass- Konzentrierten Strategie, und begleitet Unternehmen und Selbständige bei Spezialisierungs- Diversifikationsprozessen. Norbert Schuster arbeitet seit 1984 in der IT-Branche. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Softwarevertrieb in den Bereichen: Channel- und Großkundenvertrieb, Box- und Lösungsgeschäft, Business Developement und Partnernetzwerke. Seit 2000 baut er den Vertrieb von 'Mindjet' auf und steuert die Vermarktung der Software MindManager in Europa.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5. Man muss die Zeichen deuten können (S. 48-51)

Paul ist mit seiner Business Map zufrieden. Allerdings gibt es noch ein paar zusätzliche Informationen, die er gerne in der Map festhalten möchte. Für seine Präsentation benötigt er noch weitere Dokumente. Am einfachsten wäre es, wenn er sie an seine Map anbinden könnte. Dann kann er während der Präsentation mit einem Klick das Dokument öffnen, das er gerade braucht.

5.1 Informationen im Hintergrund

Am liebsten würde Paul kleine Notizzettel an die Zweige seiner Map kleben, um die Top 5 der Großkunden aufzuschreiben. Dann hat er diese Info zu Hand, sollte sein Chef während der Präsentation danach fragen. Das Gleiche gilt für die Namen seiner Bereichsleiter, Außenund Innendienstmitarbeiter. Er benötigt die Namen nur dann, wenn sein Chef danach fragen sollte. So sieht sein Chef, dass sich Paul gut vorbereitet hat.

Bei dieser Herausforderung wird Paul optimal durch seine Business Mapping Software unterstützt. An seine bereits bestehenden Zweige kann er die notwendigen Notizzettel ankleben. Sie heißen dann Textnotizen und kleben natürlich nicht wirklich am Zweig. Sie werden den Zweigen angehängt, ähnlich wie ein Kommentarfeld, das Sie vielleicht aus anderen Microsoft ® Office Anwendungen her kennen. In der Map Oberfläche tauchen die Textnotizen nicht unmittelbar auf. So bleibt die Übersichtlichkeit gewahrt. Paul kann sie sich bei Bedarf anzeigen lassen. Sobald Paul einem Zweig eine Textnotiz anhängt, erscheint auf dem Zweig ein Symbol. Paul notiert die Namen seiner 5 Topkunden und Mitarbeiter als Textnotiz.

Paul möchte aber noch mehr Informationen in der Map verankern. Das Konzept zur Großkunden- und Partnerbetreuung will er in kurzen aber prägnanten Stichworten vorstellen können. Seine Assistentin erstellt eine kurze Zusammenfassung, die er als Textnotiz in seine Map einfügt. Die Verwendung von Aufzählungspunkten, eine farblich gestaltete Tabelle und Textformatierung ist kein Problem. Diese Formatierungen bleiben erhalten. Anwendungsbeispiel Textnotizen eignen sich gut zur ausführlichen Dokumentation von Informationen. So lassen sich folgende Dokumente erstellen:

• Berichte
• Technische Dokumentation
• Seminarkonzepte und -unterlagen
• Bücher
• Meeting Protokolle
• ...

Halten Sie in der Map nur die wichtigsten Stichpunkte fest. Sie bilden dann das Inhaltsverzeichnis Ihrer Informationen. Die Details sind in den Textnotizen zu lesen. Textnotizen sind zur schnellen Erstellung eines Meeting Protokolls geeignet. Bereits die Vorbereitung zum Meeting kann mit der Business Map gestaltet werden. Alle Agenda Punkte, die während des Meetings besprochen werden sollen, sind auf den Zweigen einer Map festgehalten. Die Agenda Map wird vor dem Meeting verteilt. So ist jeder Teilnehmer über die Besprechungspunkte informiert und kann sich entsprechend auf das Meeting vorbereiten. Während des Meetings wird die Agenda Map mit einem Beamer projiziert. Die Map sollte für alle Teilnehmer gut sichtbar sein, so dass jeder Teilnehmer einfach verfolgen kann, welcher Besprechungspunkt gerade abgearbeitet wird. Der Protokollführer hält alle Besprechungsergebnisse direkt in den Textnotizen fest.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
1. Was ist Mind Mapping®?9
1.1 Die Methode10
1.2 Mind Mapping hilft Ihnen ...14
1.3 Die Nachteile16
2. Business Mapping19
2.1 Mind Mapping am PC20
2.2 Was ist Business Mapping?22
2.3 Business Mapping für jeden?24
3. Informationen sammeln und strukturieren27
3.1 Informationen sammeln29
3.2 Informationen strukturieren31
3.3 Die nächste Dimension33
4. Visualisierung von Informationen37
4.1 Farbe sinnvoll und gezielt einsetzen38
4.2 Sprechen Sie in Bildern41
4.3 Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte44
5. Man muss die Zeichen deuten können49
5.1 Informationen im Hintergrund50
5.2 Die Map als Schaltzentrale53
6. Die Business Map umwandeln59
6.1 Die schnelle, professionelle Präsentation der Business Map60
6.2 Alles, was man im Office sonst noch braucht63
6.3 Aufgaben fixieren67
6.4 Die Kommunikation im Intra/ Internet72
www-Links77
Literaturhinweise77
Das Autorenteam von Strike278
Register80

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...