Sie sind hier
E-Book

Adjusted Present Value vs. WACC

AutorSonja Gries
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783656253365
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Neuss früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung der Märkte in Verbindung mit der steigenden Komplexität der Unternehmensstrukturen ergeben sich die Gründe für die Notwendigkeit von fundierten Unternehmensbewertungen. Der Wunsch der EK-Geber nach einer risikoadäquaten Verzinsung des investierten Kapitals erhöht den Druck auf die Geschäftsleitung und resultiert z.B. bei Akquisitionen ggf. in zu hoch gezahlten Preisen. Die Ursachen liegen einerseits in Fehleinschätzungen der Marktteilnehmer, bzgl. erwarteter Synergieeffekte und Möglichkeiten auf neuen, damit aber auch unbekannten, Geschäftsfeldern wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Andererseits sind fehlerhafte Bewertungsmethoden oder die falsche Anwendung, Grundlage für zu hohe Zahlungen. Die richtige Anwendung von rechentechnischen Verfahren vermindert das Risiko einer rein subjektiv beeinflussten Bewertung und stärkt die Transparenz, Argumentations- und Verhandlungsbasis gegenüber Investoren, Beratern und Vermittlern. Vor diesem Hintergrund soll mit Hilfe der Seminararbeit ein Einblick in die Discounted-Cashflow-Verfahren gegeben werden, wobei sich der besondere Schwerpunkt aufgrund der hohen Praktikabilität, auf den Weighted Average Cost of Capital Ansatz und den Adjusted Present Value Ansatz konzentriert. Ziel dieser Arbeit ist es, die beiden Bewertungsmethoden zu erläutern und einen Überblick über die möglichen Differenzierungsmöglichkeiten inkl. Vorzüge und Nachteile zu geben, sodass der Leser dazu befähigt wird, sich ein fundiertes Bild von möglichen Einflussfaktoren auf die Unternehmensbewertung zu machen, um eine fehlerhafte und subjektive Unternehmensbewertung zu vermeiden. Nach einer kurzen Einleitung samt Problemdarstellung folgt im 2. Kapitel eine Abgrenzung der DCF-Verfahren in den Bruttoansatz und den Nettoansatz. Formale und besondere Erläuterung finden in diesem Kapitel der WACC-Ansatz und der APV-Ansatz. In Kapitel drei erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den erläuterten Verfahren. Es werden Differenzie-rungsmöglichkeiten aufgezeigt und in diesem Zusammenhang wird auch auf die Finanzierungsstruktur eingegangen. Es wird ein Grundverständnis und eine besondere Sensibilität hergestellt, welche Parameter bei einer mathematischen Unter-nehmensbewertung Einfluss nehmen können. In Kapitel vier erfolgt eine Beispiel-rechnung zur Veranschaulichung des Unternehmenssteuereffekts. Im abschließenden fünften Kapitel werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...