Sie sind hier
E-Book

Ägyptomanie und Orientalismus

Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845)

AutorAbbas Amin
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
ReiheStudien zur deutschen LiteraturISSN 202
Seitenanzahl516 Seiten
ISBN9783110299236
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis169,95 EUR

Examining the image of Egypt portrayed in German travelogues, this study illuminates the history of Germany's reception of Egypt. It makes a contribution to research on travel literature and foreignness and reveals the shift that occurred in perceptions of Egypt, which were shaped by Egyptomania to Orientalism. Ultimately, it proposes an Orientalism of the early modern era as a discourse of powerlessness alongside Said's hegemonic Orientalism.



Abbas Amin, Regensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung11
Erster Teil: Ägyptomanie und Orientalismus. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (383-1663)23
1. Theoretische und methodische Grundlagen25
1.1. Der Reisebericht und die Fremdheitsforschung26
1.2. Orientalismus31
1.2.1. Die Orientalismus-Debatte: Vorverständnis32
1.2.2. Edward W. Said und die Orientalismus-Debatte39
1.3. Ägyptomanie48
1.4. Das biblische Ägypten53
1.4.1. Die Ägyptenbilder des Alten und Neuen Testaments54
1.4.2. Assmanns Mosaische Unterscheidung59
1.5. Komponenten des Ägyptenbildes: pharaonisch, biblisch, orientalisch63
1.5.1. Ägyptens Selbst- und Fremdbild63
1.5.2. Beschreibungsschemata und methodisches Vorgehen66
2. Reiseberichte, Reisende und Reisekultur71
2.1. Deutsche Ägyptenreiseberichte71
2.2. Kulturkontakte und Reisewege75
2.2.1. Geschichte und Kulturkontakte75
2.2.2. Handels- und Reisewege81
2.3. Bausteine und Aufbau des Reiseberichts88
2.3.1. Überblick88
2.3.2. Aufbau des Reiseberichts mit Katharinenkloster90
2.3.3. Aufbau des Reiseberichts ohne Katharinenkloster96
2.4. Auswahl der Reiseberichte100
3. Ägypten in der europäischen Reiseliteratur des 1. Jahrtausends104
3.1. Egerias biblisches Ägypten: Frauenreisen in Ägypten105
3.2. Pilger von Piacenza - Arkulf - Bernardus Monachus114
3.3. Christliches Reisen in Ägypten122
4. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur des Mittelalters125
4.1. Überblick und Kennzeichen127
4.2. Itinerarien, Ablassverzeichnisse, Pilgerführer135
4.3. Gesandtschaftsreisen142
4.3.1. Burchard von Straßburg (1175)142
4.3.2. Burchardus von Monte Sion (1283/5)157
4.4. Pilgerreisen162
4.4.1. Wilhelm von Boldensele (1334)162
4.4.2. Lorenz Egen aus Augsburg (1385)174
4.4.3. Graf Philipp von Katzenellenbogen (1433)181
4.4.4. Hans Tucher (1479)187
4.5. Ägyptomanie und Orientalismus im Reisebericht des Mittelalters196
4.5.1. Ägyptomanie: Rezeption des alten Ägypten196
4.5.2. Orientalismus: biblisches und orientalisches Ägypten205
5. Ägypten in der deutschen Reiseliteratur der Frühen Neuzeit217
5.1. Überblick und Merkmale218
5.2. Pilgerführer und Reiseführer227
5.3. Pilgerfahrten und Morgenlandreisen234
5.3.1. Löwenstein und Wormser (1561)236
5.3.1.1. Reiseorganisation und Struktur der Reiseberichte236
5.3.1.2. Hauptthemen der Ägyptenbeschreibung244
5.3.2. Nützel (1586) und Fernberger (1588)250
5.3.2.1. Reiseorganisation und Struktur der Reiseberichte250
5.3.2.2. Hauptthemen der Ägyptenbeschreibung256
5.3.2.3. Ägypten zwischen Augenschein, Tradition und Systematik268
5.4. Gefangenenberichte271
5.4.1. Michael Heberer von Bretten (1585-1588)272
5.4.1.1. Alte und neue Elemente der Ägyptenbeschreibung273
5.4.1.2. Ägypten als Sklavenhaus281
5.4.2. Nicolaus Schmidt (1605-1611)288
5.4.3. Christian von Wallsdorff (1660-1663)297
5.5. Ägyptomanie und Orientalismus im Reisebericht der Frühen Neuzeit301
5.5.1. Ägyptomanie: Rezeption des alten Ägypten301
5.5.2. Orientalismus als Macht-/Ohnmachtdiskurs313
Resümee325
Zweiter Teil: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845)335
Vorwort337
Vorbemerkung: Reisende, die nicht in Ägypten waren339
1. Reiseberichte des ersten Jahrtausends343
2. Reiseberichte des Mittelalters: vom 12. bis zum 15. Jahrhundert356
2.1. Das 12. und 13. Jahrhundert356
2.2. Das 14. Jahrhundert362
2.3. Das 15. Jahrhundert368
3. Reiseberichte von 1500 bis 1599380
4. Reiseberichte von 1600 bis 1699408
5. Reiseberichte von 1700 bis 1799433
6. Reiseberichte des 19. Jahrhunderts: 1800-1845448
6.1. Reiseberichte von 1800 bis 1824448
6.2. Reiseberichte von 1825 bis 1845461
7. Index der Reisenden/Reiseberichte484
7.1. Chronologischer Index484
7.2. Alphabetischer Index489
Literaturverzeichnis498
Abkürzungen498
Primärliteratur498
Sekundärliteratur503

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...