Sie sind hier
E-Book

Ästhetisches Wissen

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2015
ReiheBerlin Studies in Knowledge ResearchISSN 7
Seitenanzahl438 Seiten
ISBN9783110346244
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis144,95 EUR

Aesthetic knowledge consists of a complex interplay between the sensual and the intellectual, and eludes a straightforward logic of judgment. This volume investigates the associated aesthetic, epistemological, and artistic problems using a historical-systematic approach. It documents the relevance of transcendental philosophical, idealistic, and phenomenological perspectives to a contemporary conception of sensual insight.



Christoph Asmuth and Peter Remmers, Technical University of Berlin, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung9
1. Teil Grundlagen: Baumgarten, Kant und Hegel19
Schönheit und Wahrheit.Zum Problem sinnlicher Erkenntnis bei Kant21
Sinnliche Abstracta: Das Medium zwischen Individuo und Begriff39
Zwei Stämme der menschlichen Erkenntnis: Die Ablösung der Ästhetik von der Logik bei Kant57
Der ästhetische Mensch von Baumgarten bis Schiller91
Kants ästhetische Urteilskraft als nicht-ästhetisches Wissen und das Ende des modernen Subjekts103
Sinnlichkeit als Kommunikationsform des Begriffs119
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst141
2. Teil Phänomenologische Perspektiven: Kant, Husserl und Merleau-Ponty153
Vom „Schematisieren ohne Begriffe“ zur „fungierenden Intentionalität“ – Kants Ästhetik im Lichte von Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung155
„Êtres de fuite“ – Der Ereignischarakter ästhetischer Ideen bei Kant, Merleau-Ponty und Proust173
Ein sinnloses Gewühl? Die Hypothese des Chaos und ihre Implikationen bei Kant und Husserl197
Ästhetik, Wissen und Chaos.Die symbolische Erkenntnis der ästhetischen Idee bei Husserl und Kant219
Husserls Lehre von den sinnlichen und kategorialen Anschauungen.Der sinnliche Überschuss des Sinnbildungsprozesses und seine doxische Erkenntnisform239
3. Teil Anwendungen: Musik, Religion und die Wissenschaften255
Zwischen Genetik und klassischer Musik: Zur Philosophie sinnlichen Wissens257
Klang und Geist: Über neuere Untersuchungen zu einem hegelschen Problem297
Hegels negative Charakterisierung der Musik: Zahlenverhältnisse und instrumentale Äußerlichkeit319
Sinnlichkeit und Volksreligion beim jungen Hegel335
4. Teil Postmoderne Perspektiven345
Berühren und Begreifen347
Das Nicht-Verschwinden des Verschwindens365
5. Teil Ästhetisches Wissen zwischen Epistemologie, Ästhetik und Wahrnehmungsphilosophie379
Zum Verhältnis von Wahrnehmungstheorie und Ästhetik: Zwei Lesarten381
Was ist „ästhetisches Wissen“? Überlegungen zur Konzeption einer Wissensform399
Zu den Autoren427
Personenregister433

Weitere E-Books zum Thema: Erkenntnistheorie - Philosophie - Wissenschaftstheorie

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...