Sie sind hier
E-Book

Aggressives Verhalten und die moderne Gehirnforschung

AutorSteffen Lossie
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl39 Seiten
ISBN9783638534598
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aggression ist ein menschliches Phänomen, seit es Leben auf der Erde gibt. Begriffe wie Gewalt und Krieg sind auch in der Gegenwart omnipräsent. Soziale Arbeit muß sich dementsprechend auch seit jeher mit Themen wie Aggression und Gewalt beschäftigen. In meiner insgesamt knapp zweijährigen Tätigkeit in einem Mutter-Kind-Kurheim konnte ich einen persönlichen Eindruck vom schwierigen Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen erhalten. Zweck dieser Arbeit soll deshalb sein, Ursachen von aggressivem Verhalten zu ergründen und mögliche Lösungsvorschläge aufzuzeigen. Es werden einige ausgesuchte Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, die eine Konfliktverarbeitung ohne ausgelebte Aggressionen möglich machen sollen. Wer dabei auf Patentrezepte hofft, den muß ich leider enttäuschen. Es gibt zwar mittlerweile viele Erkenntnisse, doch allzu oft erinnert vieles noch an ein wirres Puzzle. Ich möchte deshalb das Wissenschaftsprinzip des englischen Philosophen Karl R. Popper zitieren: 'Die Theorie ist das Netz, das wir auswerfen, um die Welt einzufangen, sie zu rationalisieren, zu erklären und zu beherrschen. Wir arbeiten daran, die Maschen des Netzes immer enger zu machen.' Die Resultate der modernen Gehirnforschung müssen meiner Meinung nach hier auf jeden Fall berücksichtigt werden. Die Neurobiologie liefert uns nämlich viele aufschlussreiche Erkenntnisse über die Wurzeln menschlicher Aggressivität. Neue Forschungen belegen, daß unsere Persönlichkeit und unser alltägliches Verhalten in weitaus stärkerem Ausmaß von unseren Genen bestimmt werden als bisher angenommen. Diese Arbeit taucht also auch in die Wirrungen und Irrungen der menschlichen Persönlichkeit ein und bietet damit sicherlich auch Anregungen, andere Probleme sozialer Arbeit mit Hilfe der Hirnforschung zu beleuchten. Beschäftigt man sich mit moderner Gehirnforschung, kommt man letztendlich auch an der Frage der Willensfreiheit nicht vorbei: Können wir aggressives Verhalten überhaupt willentlich beeinflussen? Zunächst werde ich aber zu Beginn einen Überblick über verschiedene Aggressionstheorien und Aggressionsformen geben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...