Sie sind hier
E-Book

Akademische Einsetzungs- und Übergangsrituale an der Universität der Frühen Neuzeit

Zur sozialen Funktion von Pennalismus als Ritual korporationsstudentischen Lebens

AutorWiebke Westphal
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783640988556
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für mittlere und neuere Geschichte), Veranstaltung: Rituale der Macht. Symbolische Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der sozialen Funktion studentischer Einsetzungsrituale in der Frühen Neuzeit am besonderen Beispiel des Pennalismus sowie ihrer Verortung innerhalb der gängigen Definitionen. Hierbei wird zunächst die Attraktivität der Zugehörigkeit zu einer vormodernen Universität verdeutlicht, indem ihre Privilegien, ökonomischen und sozialen Vorrechte anhand ihrer Genese vorgestellt werden. Anschließend soll ein Bild studentischer Korporationen des 16. bis 18. Jahrhunderts gezeichnet werden, wie sie als elementarer Bestandteil des studentischen Lebens fernab der Heimat als Lebensgemeinschaften und Ersatzfamilien existierten. Dabei wird einerseits der Frage nachgegangen, in welchem Rahmen sich Initiationsriten im akademischen Leben sowie im Privatleben der so genannten 'Pennäler', der Studenten im ersten Studienjahr, vollzogen, welchen Zweck sie verfolgten und wie ihre Langlebigkeit zu erklären ist, um andererseits die Richtigkeit der Anwendung des Begriffs 'Ritual' im Bezug auf den Pennalismus zu ermitteln. Mittels einer Definition des Begriffs 'Initiationsritual' soll geklärt werden, ob das so genannte 'Pennaljahr' im Ganzen oder nur in Teilen als Einsetzungsritual angesehen werden kann oder ob es sich vielmehr um einen 'ritualisierten Brauch' handelt, d.h. um einen Zeitraum, der aufgrund seiner Dauer, des an ihm beteiligten Personenkreises sowie des gesellschaftlichen Rahmens, in dem er sich abspielt, rituelle Elemente, Symbole und Verhaltensweisen enthält. Wenn der Pennalismus auf die Ordnung der Gesamtgesellschaft keine Auswirkung hatte, hatte er diese doch zweifelsohne auf die Ordnung einer einzelnen Gesellschaftsgruppe - der Studenten. Kann diese Leistung 'im Kleinen' als ritueller Sonderfall angesehen werden? Erfüllt ein Zustand, der längerfristig Bestandteil des alltäglichen Pennälerlebens war, noch den Aspekt der 'Herausgehobenheit aus dem Alltag', die Einsetzungsrituale erst zu einem wirkmächtigen Akt werden lassen? Sind Initiationshandlungen, die sich weder in althergebrachten Formen vollziehen noch an vergangenes Handeln erinnern - die die Beteiligten also in keine Ordnung hineinstellen, die älter ist als sie selbst - als rituell zu bezeichnen?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...