Sie sind hier
E-Book

Akteure der kommunalen Armutspolitik

AutorJulia Bernarding
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783640200986
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: keine, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitslosigkeit ist einer der größten Risikofaktoren, und laut dem aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht wurde im Februar 2005 mit 5,29 Mio. die höchste Arbeitslosenzahl seit der Wiedervereinigung Deutschlands erreicht, im Jahr 2007 waren es 'nur' noch 3,77 Mio. und auch für die kommenden 2 Jahre sagt die Bundesregierung eine Verbesserung des Arbeitsmarktes voraus. Die Armut in der Gesellschaft steigt dennoch an, darum sind Akteure von Nöten die dem Wachstum der 'sozialen Unterschicht' entgegenwirken, und Betroffenen helfen diese Situation möglichst ganz zu überwinden. Die Sozialpolitik in Deutschland versucht, je nach Bundesland, auch auf kommunaler Ebene diese Armut zu verhindern oder zu bewältigen. Ist ein Mensch beispielsweise nicht mehr erwerbsfähig und kann sich nicht mehr selbst helfen, so hat er einen Rechtsanspruch auf Sozialhilfe nach dem SGB XII. Im Rahmen dieses Beitrages möchte ich einige jener Akteure vorstellen, die im Kampf gegen die Armut in den Kommunen agieren. Da es jedoch den Rahmen dieser Arbeit erheblich sprengen würde jeden Einzelnen hier sytematisch darzustellen, werden hier 'nur' die wichtigsten Akteure mit kurzen und prägnanten Profilen erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...