Sie sind hier
E-Book

Altern in der Migration

Lebenssituation älterer Migrantinnen in der BRD und Schlussfolgerungen für die Altenhilfe

AutorHülya Maranki
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783832450649
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die heute älteren MigrantInnen sind vor allem die Menschen, die in den 50er und 60er Jahren als Arbeitskräfte angeworben wurden. Ihre Wurzeln sind nun nicht nur in den Herkunftsländern vorhanden sondern auch in Deutschland durch Gründung oder Zusammenführung der Familien. Deutschland ist für sie zur zweiten Heimat geworden, ohne dass sie es bewusst beeinflussen konnten. Ihr Aufenthalt sollte wie viele anderer „Gastarbeiter“ befristet sein und nur eine Dauer von einigen Jahren haben. Aus einigen Jahren wurden Jahrzehnte. Sie gehören nicht nur der ersten Generation von „Gastarbeitern“ an sondern auch der neuen ersten Generation älterer MigrantInnen in der BRD. In dieser Diplomarbeit geht es um die nichtdeutsche Altenpopulation in Deutschland, die aus den ehemaligen Anwerbeländern in die BRD als sog. „GastarbeiterInnen“ kamen und hier alt geworden sind. Es zeigt sich, dass die Mehrheit von ihnen - entgegen ihren eigenen Vorstellungen und der offiziellen Ausländerpolitik - ihren Lebensabend in der BRD verbringen wird. Ihre Lebenssituation, die Hintergründe für die Entscheidung des Verbleibs und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Altenhilfe sollen in dieser Diplomarbeit erörtert werden. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 2.GESCHICHTE DER ERSTEN MIGRANTINNENGENERATION / GASTARBEITERINNEN5 2.1GRÜNDE FÜR DIE MIGRATION7 3.LEBENSSITUATION VON ÄLTEREN MIGRANTINNEN IN DER BRD8 3.1AUFENTHALTSSTATUS8 3.1.1AUSLÄNDERRECHTLICHER AUFENTHALTSSTATUS8 3.1.2RÜCKKEHROPTION IN DIE BRD9 3.2FINANZIELLE SITUATION10 3.3WOHNSITUATION/WOHNUMGEBUNG12 3.4GESUNDHEITSZUSTAND15 3.4.1ARBEITSBELASTUNGEN UND DEREN FOLGEN17 3.4.2GESUNDHEITSVERHALTEN UND KRANKHEITSKONZEPT17 3.4.3PHYSISCHE SITUATION18 3.4.4PSYCHO-PHYSISCHE UND PSYCHO-SOZIALE SITUATION19 3.5DEUTSCHE SPRACHKENNTNISSE21 3.6FAMILIÄRE SITUATION / FAMILIENSTRUKTUR23 3.6.1Generationsbeziehung27 3.7SOZIALE KONTAKTE28 3.7.1INNERETHNISCHE SOZIALE KONTAKTE30 3.7.2ETHNISCHE ENKLAVEN31 3.7.2.1Definition von Ethnizität33 3.7.2.2Ethnische Rückbesinnung im Alter34 3.7.2.2.1Ethnizität - Ressource oder Belastung im Alter?36 3.7.2.2.1.1Ethnizität als Ressource36 3.7.2.2.1.2Ethnizität als Belastung37 3.7.3INTERETHNISCHE SOZIALE KONTAKTE38 3.8BILANZIERUNG DER LEBENSSITUATION ÄLTERER MIGRANTINNEN40 4.AUFENTHALTSPERSPEKTIVEN IM HEIMATLAND ODER IN DER BRD?41 4.1RÜCKKEHRORIENTIERUNG42 4.2VERBLEIBGRÜNDE45 4.3PENDELMIGRATION47 5.DEFINITION VOM [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...