Sie sind hier
E-Book

Analphabetismus

Ein Schrecken ohne Ende?

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl13 Seiten
ISBN9783640443390
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Pädagogik), Veranstaltung: Kritische Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Analphabeten sind dumm und selbst schuld daran, dass sie nicht lesen und schreiben können.' Das ist, was noch heutzutage einige Menschen über Analphabeten denken. Dieses Vorurteil ist ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten. Bei der Zählung der Analphabeten im Jahre 1912, galt als alphabetisiert, wer seinen Namen schreiben konnte. Nur Schwachsinnige waren dazu nicht in der Lage.1 Da Analphabetismus noch heute oft mit Schwachsinn gleichgesetzt wird, sind die Analphabeten stets darum bemüht ihre Unkenntnis zu verstecken. Diese Hausarbeit soll dazu beitragen, das Vorurteil des 'dummen Analphabeten'zu entkräften. Für die Hausarbeit ergeben sich daraus drei Hauptteile. Zunächst werde ich den Begriff Analphabetismus näher erklären und die verschiedenen Formen des Analphabetismus aufweisen. Dann werde ich auf die Ursachen für funktionalen Analphabetismus eingehen. Dabei lege ich meinen Schwerpunkt auf die Ursachen in der Schule. Den letzten Teil meiner Hausarbeitwerde ich der Alphabetisierung widmen. Hier stellt sich die Frage, wie die Alphabetisierungs-arbeit vorgeht? Welche Möglichkeiten gibt es, um Schreiben und Lesen zu lernen? Um einen Bogen zum Seminar zu spannen, werde ich in diesem Punkt auf die Rolle der Medien eingehen, und ganz speziell auf die Frage eingehen, welche Rolle der Computer in der Alphabetisierung spielt. Zum Schluss werde ich die Internetseite www.ich-will-schreiben-lernen.de kurz vorstellen. 1 Vgl. Kretschmann Rudolf u. v. a.: Analphabetismus bei Jugendlichen. Ursachen, Erscheinungsformen, Hilfen. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer 1990. S. 12.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...