Sie sind hier
E-Book

Analyse der Akzeptanz von Paid Content-Angeboten im WWW mit Hilfe der Kausalanalyse

AutorPhilipp Manke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783640651399
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften, Industrielles Management), Veranstaltung: Strategisches Management in der Medienindustrie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf die ständig wachsende Globalisierung, der damit einhergehenden Mobilität und dem demografischen Wandel, kommt der digitalen Nutzung von sowie der Versorgung mit Informationen durch das Internet eine immer bedeutendere Rolle zu. Immer mehr Leser beziehen ihre Nachrichten und das benötigte Wissen aus der Online-Welt. Seit der Erfindung des Buchdrucks hat keine andere Technologie das Wesen der Medienwirtschaft so verändert wie das Internet. Vor allem bei den jünge-ren Zielgruppen, der 14- bis 29-Jährigen, ist dieser Trend 'weg vom Print, hin zum Digitalen' eindeutig beobachtbar.1 Diese strukturelle Veränderung im Leserverhalten und der Mediennutzung ist schon seit vielen Jahren ersichtlich und zwingt die Print-medienverlage umzudenken. 'Deutsche Tageszeitungen haben in den letzten zehn Jahren etwa fünf Millionen Käufer verloren [...], sagt Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Uni Tübingen.2 Neben den altbewährten Erlösmodel-len, ist Paid Content anscheinend eine Vertriebsmöglichkeit, den stagnierenden oder sogar rückläufigen Umsätzen entgegenzuwirken, alte Zielgruppen wieder zu binden und sogar neue Konsumenten zu generieren.3 Große Probleme bereitet den Printmedienverlagen die Mentalität der 'Gratiskultur für die Nutzung intellektueller Inhalte'.4 Hierfür können drei Gründe festgestellt werden.5 Den Internetusern fehlt das Verständnis, dass in Zukunft eine Kostenpflicht für zuvor kostenfrei genutzte Inhalte und Services im WWW eingeführt wird. Ein folgenschwerer Fehler der Verlage.6 Weiterhin sind die Nutzer der Überzeugung, dass mit Hilfe von Suchmaschinen und dem generellen Informationsüberfluss im Internet, äquivalente kostenlose Inhalte leicht gefunden werden können. Suchma-schinen wie z.B. Google nutzen das geistige und verlegerische Eigentum, ohne Wer-beerlöse an die Verlage weiterzuleiten. Als dritten Punkt nennen Verbraucher die Immaterialität von digitalen Produkten. Mit einem Produktkauf implizieren sie etwas Handfestes mit anschließendem Besitz. == 1 Vgl. VOGELSANG; FISCHER (2007), S. 519; FRIEDRICHSEN; KURAD (2007), S. 344 2 PÖRKSEN im Hamburger Abendblatt 09.03.2010 3 Vgl. SJURTS (2005), S. 415 4 VDZ (21.01.2010); RADEMACHER; SIEGERT (2007), S. 483 5 Vgl. D. BOLES; C. BOLES; SCHMEES (2004), S. 168 6 Vgl. RZESNITZEK (2003), S. 235 f.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...