Sie sind hier
E-Book

Analyse unscharfer Ansätze zur Bewertung strategischer Risiken im industriellen Bereich

AutorPeter Holrick
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783832402495
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine Betrachtung zu Insolvenzen in Deutschland in den letzten Jahren führt zu folgenden Feststellungen. In den letzten zehn Jahren ist, bis auf 1999, die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen gestiegen, zuletzt auf 37700 in 2002. Der dadurch entstandene Gesamtschaden in diesen Jahren betrug jährlich 25-38 Milliarden Euro. Zusätzlich waren in den letzten sechs Jahren jährlich durchschnittlich über eine halbe Million Arbeitsplätze aufgrund von Insolvenzen negativ betroffen. Insgesamt wurden 1,3% aller Unternehmen 2002 insolvent. Dadurch hatten über 50% mittelständischer Unternehmen Forderungsverluste durch Kundeninsolvenzen. 2002 stieg in Europa in 14 von 17 Ländern die Zahl der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahr auf über 150000 an. In den USA ging die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 3,9% auf ca. 38500 zurück, während sie in Japan um 4,7% auf knapp 20000 anstieg. Insolvenzen können auf die Verwirklichung von Risiken zurückgeführt werden, sodass die steigende Anzahl von Insolvenzen deutlich macht, dass sich jedes Unternehmen mit Risiken beschäftigen muss. Außerdem sorgen die zunehmende Globalisierung der Unternehmenstätigkeit und des Wettbewerbs, der Eintritt in das Informationszeitalter, die starke Technologisierung, die fortschreitende Dynamisierung und die wachsende Komplexität im Umfeld der Unternehmen für neue Herausforderungen, die mit erheblichen Risiken verbunden sind. Die rechtzeitige Identifizierung und Einstufung, d. h. Bewertung eines Risikos ist notwendig, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten und so das Risiko einzudämmen. Das sichert die Überlebensfähigkeit eines Unternehmens. Dabei verdienen besonders strategische Risiken wegen ihrer möglichen existenzgefährdenden Auswirkung eine erhöhte Beachtung. Problemstellung: Bestehende Bewertungsansätze für strategische Risiken sind mit Defiziten behaftet. Die Kombination des wirtschaftlichen Bereiches der Risikobewertung mit unscharfen Ansätzen aus dem technischen Bereich scheinen das Potential zu haben, einige dieser Defizite kompensieren zu können, weil die ausgewählten unscharfen Ansätze, Fuzzy Systeme, Neuronalen Netze und NeuroFuzzy Systeme, menschliches Verhalten nachbilden können. Fuzzy Systeme nutzen dabei Wissen über bekannte Zusammenhänge, während Neuronale Netze unbekannte Zusammenhänge nachahmen können. NeuroFuzzy Systeme können die Vorteile der beiden anderen unscharfen Ansätze verbinden. Daher sollen Kombinationsmöglichkeiten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...