Sie sind hier
E-Book

Anwendung und Optimierung eines Plazierungssystems für FPGAs basierend auf einem fuzzygesteuerten genetischen Algorithmus

AutorMatthias Bodenstein
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl178 Seiten
ISBN9783832417635
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Plazierungsproblem bei FPGA-Chips stellt eine interessante Optimierungsaufgabe dar, zu der es bislang noch keine optimale Lösungsstrategie gibt. Der FloorPlanner versucht das Problem durch Einsatz eines genetischen Algorithmusses (GA) zu lösen, dessen Parameter dynamisch durch einen Fuzzy-Regler gesteuert werden. Er wurde 1995 von HENRIK PUTZER im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelt, konnte aber bisher nur wenig praktisch eingesetzt werden. Diese Arbeit hat nun das Ziel, diesen letzten Schritt zu vollenden, und den FloorPlanner praxistauglich zu machen. Das beinhaltet im Wesentlichen die folgenden Punkte: - Implementierung der Güteberechnung für verschiedene Bewertungskriterien, mit denen sich eine konkrete Plazierung beurteilen läßt. - Erweiterung der genetischen Operatoren des Gas. - Optimierung des Fuzzy-Reglers. - Test und Performancebeurteilung des optimierten Fuzzy-Reglers. Zum Verständnis dieser Arbeit wird empfohlen, die zugrundeliegende Diplomarbeit [9] zu lesen, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Gang der Untersuchung: In Kapitel 2 werden alle neu implementierten Erweiterungen des FloorPlanners zusammengefaßt. Erstens ist das die Implementierung der Güteberechnungen für den aus insgesamt 8 Elementen bestehenden Bewertungsvektor. In Kapitel 3 werden mit Hilfe von Tests die GA-Parameter für einen GA mit statischen Parameter optimiert. Dieser optimierte GA kann dann später für Vergleiche mit fuzzy-geregelten GAs verwendet werden, um den durch den Fuzzy-Regler erzielten Performancegewinn besser beurteilen zu können. Kapitel 4 befaßt sich mit dem eigentlichen Kern dieser Arbeit, der Optimierung des Fuzzy-Reglers, wobei zwei verschiedene Strategien verfolgt werden sollen. Mit der ersten Strategie sollen einzelne Fuzzy-Regeln bzw. kleine Mengen von Fuzzy-Regeln einzeln darauf getestet werden, ob ihr Einsatz lohnenswert ist. Der optimierte Fuzzy-Regler setzt sich dann aus der Kombination der im Test erfolgreichen Einzelregeln zusammen. Bei der zweiten Strategie wird hingegen der Fuzzy-Regler intuitiv manuell zusammengesetzt und gegebenenfalls noch weiter optimiert. In Kapitel 5 werden schließlich die gewonnenen Ergebnisse interpretiert und ein Ausblick für den weiteren Einsatz des FloorPlanners gegeben. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Das Plazierungsproblem2 2.Erweiterungen des FloorPlanners5 2.1Der Bewertungsvektor5 2.1.1Die besten Netze5 2.1.2Die schlechtesten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: A.I. - künstliche Intelligenz

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...