Sie sind hier
E-Book

Arbeit 4.0 - Digitalisierung, IT und Arbeit

IT als Treiber der digitalen Transformation

VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl175 Seiten
ISBN9783658213596
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Die Digitalisierung transformiert die Arbeitswelt in vieler Hinsicht: Arbeitsplätze werden zunehmend mobil und flexibel, Arbeitsprozesse durch Algorithmen gesteuert, Roboter sind die neuen 'Kollegen' in der Industrie und im Dienstleistungssektor. Dieser Band der 'Edition HDM' erörtert viele zentrale Fragen rund um die Transformation der Arbeitswelt von heute und morgen. 
In ihren Beiträgen über den Einfluss der massiven Digitalisierung auf unterschiedliche Branchen und Arbeitsbereiche diskutieren die Autorinnen und Autoren diverse Aspekte wie: 
•den Einfluss der Digitalisierung im Versandhandel und auf die Wissensarbeit. 
•die Interaktion von Mensch und Roboter in der Fabrik 4.0.
•den Wert der menschlichen Arbeitsleistung in der Zukunft.
•die Anforderungen an Qualifizierung.
•die Möglichkeiten für Mitarbeiter, die Arbeit in der vernetzten Wirtschaft 4.0 proaktiv mitzugestalten. 
Unter der Herausgeberschaft von Josephine Hofmann, Leiterin des Competence Center Business Performance Management am Fraunhofer IAO in Stuttgart, entsteht so ein Sammelband, der sich als Teil der aktuellen Debatte um die digitale Transformation der Arbeitswelt versteht. Nicht nur Wissenschaftler erhalten neue Denkanstöße für ihre Forschung, auch Entscheider in Wirtschaft und Politik sowie Verantwortliche in den Bereichen Bildung, Fortbildung und Personalentwicklung können aus der Lektüre des Buches wertvolle Erkenntnisse über die Arbeit von heute und die Gestaltung der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt von morgen gewinnen. 



Dr. Josephine Hofmann forscht und arbeitet seit mehr als 25 Jahren am Fraunhofer IAO zum Thema Arbeitswirtschaft und Organisation. Sie leitet seit mehr als 10 Jahren eine Forschungsgruppe, die sich mit der Entwicklung, dem Einsatz und der Evaluation neuer Arbeitskonzepte auseinandersetzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Die Autoren11
1: Arbeit, IT und Digitalisierung15
1.1 Eine neue Ära?15
1.2 Relevante technologische Themen und ihre Implikationen auf die Arbeitswelt16
1.2.1 Arbeitsmittel und Tätigkeiten17
1.2.2 Arbeitsort, -zeit und -inhalte18
1.2.3 Organisation20
1.2.4 Beschäftigung22
1.2.5 Gesundheit24
1.2.6 Qualifizierung25
1.2.7 Führung27
1.3 Veränderungsfähigkeit als Schlüssel29
Literatur29
2: Die Digitalisierung der Wissensarbeit – Unternehmen im Spagat zwischen Innovation und Kontrolle31
2.1 Die Debatte zur Digitalisierung der Wissensarbeit32
2.2 Identifizierung relevanter Forschungsfelder der Wirtschaftsinformatik33
2.3 Handlungsempfehlungen der Wirtschaftsinformatikforschung34
2.3.1 Stärkung der Autonomie von Technologienutzern34
2.3.2 Erhalt von Steuerbarkeit und Kontrolle35
2.3.3 Individuelle Arbeitsplatzgestaltung37
2.4 Zusammenspiel der Handlungsfelder und Fazit38
Literatur40
3: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Befragungen ausgewählter KMU42
3.1 Motivation und Problemstellung43
3.2 Digitalisierungsstudie 201545
3.2.1 Studien- und Fragebogendesign45
3.2.2 Darstellung der Ergebnisse46
3.2.3 Ergebnisdiskussion – Selbsteinschätzung des Digitalisierungsstandes53
3.3 Digitalisierungsstudie 201657
3.3.1 Studien- und Fragebogendesign57
3.3.2 Darstellung der Ergebnisse57
3.4 Diskussion und Fazit61
A.Anhang63
Literatur64
4: Consulting 4.0 – Skalierbarkeit als Gestaltungselement der Digitalisierung für die Unternehmensberatung: Konzept, Ansätze und Kundenakzeptanz65
4.1 Digitalisierung der Unternehmensberatung – Warum?66
4.2 Voraussetzungen der Digitalisierung67
4.3 Der Weg zur digitalen Unternehmensberatung70
4.3.1 Core-Only Consulting (Separating information based parts)72
4.3.2 Platform Consulting (Leveraging Assets and Sharing Economy)74
4.3.3 Self-Service Consulting (Enabling Customers and partners)76
4.3.4 Algorithmic Consulting (Automation and algorithmic processing)78
4.4 Digitale Unternehmensberatung in der Praxis – Einsatzpotenziale aus Kundenperspektive80
4.5 Fazit88
Literatur89
5: Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft: Trends, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen91
5.1 Veränderte Anforderungen an den Wissensarbeitsplatz92
5.1.1 Zunehmende Bedeutung von Wissensarbeit92
5.1.2 Gesellschaftliche Veränderungen92
5.1.3 Technologische Trends93
5.1.4 Anforderungen an den Wissensarbeitsplatz der Zukunft94
5.2 Implikationen für das Management95
5.2.1 Kontrolle und Steuerung von Aktivitäten in sozialen Medien97
5.2.2 Bereitstellung moderner Innovationsräumen97
5.2.3 Etablierung von UI Competence Centers98
5.2.4 Neue Softwareentwicklungs- und Deployment-Paradigmen98
5.2.5 Neue Plattform-Strategien99
5.3 Arbeitsplatzbezogene Handlungsempfehlungen99
5.3.1 Umsetzungsroadmap100
5.3.2 Umdenken hinsichtlich etablierter IT-Management-Praktiken101
5.3.3 Handlungsfelder des Change Managements102
5.4 Schlussfolgerungen und Ausblick103
Literatur104
6: Computerisierung in der globalen Softwareentwicklung – Die Evolution einer arbeitsmethodischen Betrachtung106
6.1 Computerisierung und Softwareentwicklung – (k)eine Tautologie?107
6.2 Organisatorische Aspekte der Arbeit108
6.3 IT als Treiber und Wegbereiter einer globalen, digitalen Arbeit111
6.4 Arbeit von morgen heute gestalten112
6.4.1 Herausforderungen verteilt arbeitender Teams112
6.4.2 Agile Arbeitsmethoden in der Softwareentwicklung113
6.4.3 Transfer in einen globalen, digitalen Kontext113
6.5 Fallstudie am Beispiel von SAP115
6.6 Implikationen für die Arbeitsgestaltung in der „Softwareentwicklung 4.1“119
Literatur121
7: Digitalisierung „machen“ – Ansichten im Engineering zur partizipativen Gestaltung von Industrie 4.0123
7.1 Gestaltungsbedarf ohne Gestaltungsprozesse? Zur Einleitung124
7.2 Methodisches Vorgehen und Untersuchungsbetrieb126
7.3 Beteiligung und Industrie 4.0 heute: Praxis und Sichtweisen128
7.3.1 Partizipation ja, aber bitte dosiert – Einblick in die qualitativen Interviews128
7.3.2 Aktuelle Beteiligungspraxis und Industrie 4.0-Umsetzung in Zahlen130
7.3.3 Vielfalt der Aussagen – Einigkeit in der Einschätzung Abschnittsebenen131
7.4 Fazit: Innovativere Formen der Partizipation erwünscht, es fehlt der Initiator135
Anhang135
Literatur138
8: Mobile Applikationen im Arbeitsalltag: Geringe Literacy als Sicherheitsgefahr für Unternehmen140
8.1 Die Bedeutung von Privacy und persönlichen Daten141
8.2 Privacy Literacy bei Smartphone-Nutzern142
8.2.1 Privacy als besonderes Gefahrenpotenzial in mobilen digitalen Ökosystemen142
8.2.2 App-Literacy143
8.3 Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie144
8.3.1 Beschreibung der Interviewstudie144
8.3.2 Überblick über die Ergebnisse der Interviewstudie144
8.3.3 Aggregation von Daten und zugrunde liegendes Geschäftsmodell145
8.3.4 Erhebung und Speicherung von Daten146
8.3.5 Gesetzliche Bestimmungen Überblick147
8.3.6 Technische Grundlagen148
8.4 Handlungsempfehlung für Unternehmen149
Literatur150
9: Die Grenzen der Digitalisierung151
9.1 Digitaler Wandel und Arbeitskraft152
9.2 Digitale Substitution als unvollständiges funktionales Äquivalent153
9.3 Grenzen der Digitalisierung – Ein erster Sondierungsversuch155
9.3.1 Die Nebenfolgenproblematik155
9.3.2 Implementationsprobleme von der Software in die physische und soziale Praxis156
9.3.3 Die Grenzen der Verschriftlichung der Wirklichkeit bzw. die Nicht-Digitalisierbarkeit impliziten Wissens157
9.4 Erfahrungsgeleitet subjektivierenden Handeln als Grenze der Digitalisierung158
9.5 Folgerungen für die Technikentwicklung und Arbeitsgestaltung160
9.5.1 Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) – Wer passt sich an?160
9.5.2 Humanisierung der Technik oder Humanisierung der Interaktion?163
9.5.3 Arbeitsgestaltung bereits in der Software-Entwicklung?165
9.6 Fazit166
Literatur169
Stichwortverzeichnis171

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...