Sie sind hier
E-Book

Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

AutorSebastian Budde
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783640253029
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, SRH Hochschule Berlin (früher OTA), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hohe Exportüberschüsse, Gewinne bei Groß- und Kleinaktionären und 'Green Cards' für EDV-Spezialisten bestimmen die Wirtschaftslage und trotzdem gibt es fast vier Millionen Erwerbslose. Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland stellt gegenwärtig eines der größten innenpolitischen und sozialen Probleme dar. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Dezember 2007 insgesamt 3,776 Millionen Menschen in Deutschland ohne Beschäftigung. Bundesweit lag die Arbeitslosenquote somit im Dezember bei 9,0%. In der Hauptstadt Berlin waren im gleichen Zeitraum 238.344 Menschen arbeitslos gemeldet. Eine Arbeitslosenquote von 14,2% bedeutet bundesweit den vorletzten Platz - knapp vor Mecklenburg Vorpommern. Dieser Trend ist besonders Besorgnis erregend, da die bundesweite Wirtschaftsentwicklung ohnehin weit unter den internationalen Vergleichszahlen liegt. Den Ernst der Lage zeigt auch die gesunkene Zahl der sozialversicherungspflichtigen Stellen: Die Arbeitsagentur hat ein Minus von 2,8% gegenüber dem Vorjahr ermitteln können. Besonders viele Jobs gingen bei der Erziehung, in der Baubranche, beim verarbeitenden Gewerbe, in der Verwaltung und im Dienstleistungssektor verloren. Obwohl derartige Situationen aus der historischen Entwicklung heraus hinlänglich bekannt sind, scheint sich aber immer offensichtlicher eine Tendenz abzuzeichnen, die sich grundlegend von sämtlichen vorangegangenen Zeiten erhöhter Arbeitslosigkeit unterscheidet. Ein bisher unbekanntes Phänomen ist nämlich, dass die Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren zugenommen hat und es zumindest aus kurz bis mittelfristiger Sicht zu keinem drastischen Rückgang der Arbeitslosigkeit kommen wird. Zwar werden die Schul-, Aus- und Weiterbildungszeiten, die arbeitsfreien Jahre im Alter und die Freizeit in der Woche immer länger, so dass die eigentliche Arbeitszeit im Durchschnitt nur noch etwas mehr als 10% der Lebenszeit eines 70 Jährigen beträgt, aber für die meisten Menschen bestimmen nach wie vor Beruf und Arbeit den größten Teil ihres Lebens und ihre gesellschaftliche Stellung. Im Folgenden werden ausgehend von einer Definition der Arbeitslosigkeit sowie ihrer Formen und Ursachen ihre Auswirkungen auf den einzelnen Betroffenen in der Gesellschaft in personaler, materieller und sozialer Hinsicht und auf die Gesamtgesellschaft unter betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten dargestellt und erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...