Sie sind hier
E-Book

Arbeitsmarktpolitik in den USA und den Niederlanden

Vergleichende Analyse und Konsequenzen

AutorAstrid Kritzler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl89 Seiten
ISBN9783832417154
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Anfang der siebziger Jahre leiden die westlichen Industrieländer zunehmend an hoher Arbeitslosigkeit, ein Zustand, der abgesehen von den dadurch entstandenen wirtschaftlichen Problemen, zunehmend auch zu großen sozialen Problemen in der Gesellschaft geführt hat. Nachweislich ist, daß es sich bei dieser Arbeitslosigkeit nicht mehr um die sogenannte freiwillige Arbeitslosigkeit im neoklassischen Sinne handelt, sondern vielmehr um kontinuierlich steigende unfreiwillige Arbeitslosigkeit, die sich mittlerweile deutlich oberhalb des Arbeitsmarktgleichgewichtes bewegt. Erstaunlich dabei ist, daß die Zahl der Arbeitnehmer ohne Arbeitsplatz in jeder rezessiven Phase der konjunkturellen Entwicklung beträchtlich ansteigt, in den relativ langen Phasen guter konjunktureller Entwicklung aber nicht spürbar abgebaut wird, die Entwicklung also persistente Züge aufweist. Auch in den Niederlanden und den USA konnten in den siebziger und achtziger Jahren in der Entwicklung der Arbeitslosigkeit persistente Züge nachgewiesen werden. Um so bemerkenswerter ist es, daß beide Länder in den letzten Jahren einen enormen Beschäftigungsanstieg und damit sinkende Arbeitslosenraten verzeichnen konnten. In den USA konnten seit 1980 27 Millionen zusätzliche Erwerbstätige registriert werden, in den Niederlanden immerhin 1,7 Millionen. Gleichzeitig hat sich die Arbeitslosenrate seit Mitte der achtziger Jahre in beiden Ländern halbiert. In Amerika konnte im Mai dieses Jahres mit einer Arbeitslosenrate von 4,8 Prozent sogar erstmals wieder das Niveau von 1973 erreicht werden. Und auch in den Niederlanden liegt die Arbeitslosenrate nur knapp über 5 Prozent, und damit zwar nicht auf dem Niveau von vor 25 Jahren, aber im internationalen Vergleich doch deutlich niedriger als andere Staaten. Die Arbeitslosenraten beider Länder liegen um fast 5 Prozent unter dem EU-Durchschnitt und immerhin noch 2,5 Prozent unter dem Durchschnitt aller OECD-Mitgliedsstaaten. Nach Auffassung der Ökonomen gibt es eine Vielzahl von Faktoren, darunter insbesondere staatliche Maßnahmen, die für die Ursache persistenter Arbeitslosigkeit mitverantwortlich sind und die natürliche Arbeitslosenrate nachhaltig beeinflussen. Aus diesem Grunde werden die Theorien in Kapitel II zur Erklärung persistenter Arbeitslosigkeit im Hinblick auf die nachstehende Analyse des amerikanischen und niederländischen Arbeitsmarktes sowie der länderspezifischen Arbeitsmarktpolitik ausführlich dargestellt [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...