Sie sind hier
E-Book

Arzneistoffe TOP 100

Der Pharmako-Guide

AutorMartin Scheel, Martin Smollich
VerlagLongshanksbooks and media
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl600 Seiten
ISBN9783794568482
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Ihr Pharmako-Guide für die effiziente Therapie in Praxis und Klinik! Das Ziel: - Optimale Arzneimitteltherapie auch für spezielle Patientengruppen und Therapiesituationen (verschiedene Lebensalter, Schwangerschaft und Stillzeit, geschlechterspezifische und ethnische Besonderheiten, Komorbiditäten) durch die richtige Wahl eines 'passgenauen' Wirkstoffs. - Bestmöglicher Therapieerfolg und maximale Arzneimitteltherapiesicherheit durch Vermeiden unerwünschter Wirkungen. Der Weg - schlagen Sie nach in Ihrem Pharmako-Guide: - Die 100 verordnungshäufigsten Wirkstoffe auf Basis aktueller GKV- und PKV-Daten: mit allen klinisch relevanten Eckdaten, anwendungsorientierten Hinweisen, evidenzbasierter Wirkstoffbeurteilung, in alphabetischer Sortierung. - Äquivalenzdosis-Übersichten für den Aut-simile-Austausch zu den 8 wichtigsten Wirkstoffgruppen: für den optimalen ambulant-stationären Patientenübergang. Die Details: - Exakt auf die Praxis abgestimmt: erhöhte Therapiesicherheit bei geriatrischen Patienten (PRISCUS, Beers), Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte und spezieller Therapieanforderungen (u.a. Leber-, Niereninsuffizienz), wichtige Einnahmehinweise und Patienteninfos, Cave-Check für potenzielle Arzneimittelrisiken, notwendige (begleitende) Kontrolluntersuchungen, geeignete Alternativen bei fehlendem Ansprechen oder Wirkstoffunverträglichkeit, klinisch bedeutsame Nebenwirkungen. - Rasche Orientierung im Praxisalltag: vorangestellte First-Sight-Profile zu jedem Wirkstoff mit evidenzbasierter Anwendungsempfehlung, übersichtliche tabellarische Darstellung mit Icons, alphabetische Sortierung. - Polypharmazie-Aspekte im Blick: Fokussierung auf die klinisch relevanten Wechselwirkungen, Darstellung der wichtigsten Cytochrom-P450-Interaktionen. - Evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage: Wirksamkeit, Nutzen-Risiko-Bewertung und vergleichende Wirkstoffbeurteilung aufgrund aktuellster Studienlage. - Gezielte Wirkstoffauswahl: mit den 100 verordnungshäufigsten Wirkstoffen die Arzneimitteltherapie im allgemeinmedizinischen und internistischen Alltag abdecken.

Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich, Mathias Hochschule Rheine, Antibiotic Stewardship-Experte (DGI), Fachapotheker für Klinische Pharmazie; klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Arzneimitteltherapiesicherheit, klinische Pharmakologie und Infektiologie, Management unerwünschter Arzneimittelwirkungen, geriatrische Polypharmazie, Pharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. Dr. med. Martin Scheel, Klinik für Rheumatologie am St. Josef-Stift Sendenhorst, Orthopädisches und Rheumatologisches Kompetenzzentrum; klinische Schwerpunkte: Allgemeine Innere Medizin und Rheumatologie, evidenzbasierte Pharmakotherapie in der Inneren Medizin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover
1
Impressum6
Geleitwort7
Vorwort9
Inhalt13
Teil 1: Arzneistoffe von A bis Z21
Acetylcystein (N-Acetylcystein)23
Acetylsalicylsäure27
Alendronsäure35
Allopurinol39
Amitriptylin44
Amlodipin52
Amoxicillin56
Apixaban61
Atenolol68
Atorvastatin73
Bisacodyl80
Bisoprolol84
Budesonid (zur Inhalation)89
Butylscopolamin94
Candesartan98
Captopril103
Carvedilol109
Cefuroximaxetil115
Cetirizin121
Citalopram124
Clopidogrel133
Codein140
Colecalciferol (Vitamin D3)145
Dabigatran150
Dexpanthenol157
Diclofenac160
Digitoxin168
Dimetinden175
Doxycyclin179
Duloxetin184
Enalapril193
Enoxaparin199
Estriol206
Etoricoxib211
Fenoterol (inhalativ, in Kombination mit Ipratropiumbromid)217
Fentanyl222
Fluoxetin228
Formoterol (inhalativ, in Kombination mit Budesonid)235
Furosemid242
Ginkgo248
Glibenclamid252
Glimepirid258
Hydrochlorothiazid264
Ibuprofen270
Isosorbiddinitrat278
Isosorbidmononitrat284
Kaliumiodid289
Latanoprost293
Lercanidipin297
Levothyroxin302
Lisinopril307
Loratadin/Desloratadin313
Lorazepam317
Losartan322
Metformin328
Methotrexat333
Methylphenidat339
Metoclopramid346
Metoprolol351
Mirtazapin359
Molsidomin364
Moxonidin368
Nebivolol372
Nitrendipin377
Novaminsulfon/Metamizol381
Olmesartan386
Omeprazol/Esomeprazol391
Opipramol397
Oxycodon402
Pantoprazol408
Paracetamol413
Phenprocoumon418
Pravastatin425
Prednisolon431
Pregabalin437
Quetiapin442
Ramipril448
Ranitidin454
Rivaroxaban458
Salbutamol465
Salmeterol469
Sertralin473
Simvastatin482
Sitagliptin489
Spironolacton493
Tamsulosin498
Telmisartan502
Theophyllin507
Tilidin514
Timolol518
Tiotropiumbromid522
Torasemid526
Tramadol532
Trospiumchlorid537
Valsartan543
Venlafaxin548
Verapamil554
Xipamid559
Xylometazolin564
Zopiclon567
Teil 2: Äquivalenzdosis-Übersichten571
ACE-Hemmer573
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten
574
ß-Rezeptoren-Blocker575
Calciumkanalblocker (Dihydropyridine)576
CSE-Hemmer (Statine)577
Wirkstoffe577
Vergleich der LDL-senkenden Wirkung577
Glucocorticoide579
Opioide580
Protonenpumpenhemmer582
Teil 3: Anhang583
Laborkontrollen585
Diuretika585
Maßnahmen bei Hypokaliämie585
Maßnahmen bei Verschlechterung der Nierenfunktion586
ACE-Hemmer, Sartane586
Maßnahmen bei Hyperkaliämie586
Maßnahmen bei Verschlechterung der Nierenfunktion587
Maßnahmen bei Anstieg der Leberwerte587
Mineralcorticoidantagonisten587
Maßnahmen bei Hyperkaliämie588
Maßnahmen bei Verschlechterung der Nierenfunktion588
Statine (CSE-Hemmer)588
Antidepressiva589
Orale Antikoagulation und invasive Prozeduren591
Einschätzung des prozeduralen Blutungsrisikos591
Einschätzung des Risikos für thromboembolische Ereignisse592
Einschätzung des individuellen Blutungsrisikos592
Vorgehen bei Vitamin-K-Antagonisten592
Vorgehen bei neuen Antikoagulanzien594
Vorschlag für ein periprozedurales Management bei Einnahme von NOAK595
Dabigatran595
Apixaban596
Rivaroxaban597
Thrombozytenaggregationshemmung597
Acetylsalicylsäure (low-dose)597
Duale Thrombozytenaggregationshemmung597
Handelsnamen von A bis Z599

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...