Sie sind hier
E-Book

Aspekte der postkolonialen Conrad-Rezeption

AutorJan H Hauptmann
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783960911470
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Joseph Conrads Erzählung 'Heart of Darkness' aus dem Jahre 1899 verhalf seinem Autor zu anhaltendem Weltruhm, wird jedoch noch bis in die heutige Zeit in vielerlei Hinsicht kontrovers diskutiert. Seit der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe Conrad in einer Rede an der Universität Massachusetts (1975) einen 'bloody racist' nannte, musste von zwei epochalen Phasen der Conrad-Rezeption gesprochen werden. Jan Hauptmanns Untersuchung setzt sich kritisch mit der postkolonialen Conrad-Rezeption auseinander, beschränkt sich dabei aber nicht allein auf die 'klassischen' Thesen Achebes, sondern nimmt mit Edward Saids Darstellung in 'Culture and Imperialism' (1994) einen weiteren wichtigen Text hinzu, der eine differenziertere Betrachtung ermöglicht. Diese erfolgt mittels einer detaillierten Analyse des Primärtextes unter Berücksichtigung der spezifischen Erzählsituation und besonderer ideologischer Implikationen der Binnenerzählung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
INHALTSVERZEICHNIS8
1 EINLEITUNG10
2 VORSTELLUNG DER ZU ANALYSIERENDEN SEKUNDÄRLITERATUR14
2.1 CHINUA ACHEBE: „AN IMAGE OF AFRICA…“14
2.1.1 Ausgangspunkt der kritischen Auseinandersetzung14
2.1.2 Fortschrittliches Europa vs. rückschrittliches Afrika16
2.1.3 Degenerationsthematik16
2.1.4 Mythenbildung17
2.1.5 Fehlende Distanz des Autors zu den Erzählinstanzen20
2.1.6 Rassismusvorwurf21
2.2 EDWARD SAID: „CULTURE AND IMPERIALISM”23
2.2.1 Ausgangspunkt der kritischen Auseinandersetzung23
2.2.2 Die Erzählsituation Marlows28
2.2.3 Bezugsrahmen der Erzählung29
2.2.4 Eingeschränkte ironische Distanz des Autors30
2.2.5 Befangenheitsvorwurf32
3 KERNTHESEN ACHEBES UND SAIDS34
4 HEART OF DARKNESS IN BEZUG AUF ACHEBE UND SAID36
4.1 DIE RAHMENERZÄHLUNG37
4.2 ÜBERGANG ZUR BINNENERZÄHLUNG42
4.3 DIE BINNENERZÄHLUNG46
4.3.1 Verwicklung in das imperialistische Unternehmen46
4.3.2 Subversive Reise-Impressionen55
4.3.3 Inner Station: What Saves us is Efficiency?59
4.3.4 Interkulturelle Erfahrungen auf dem Kongo68
4.3.5 Central Station: What redeems is the idea only?77
4.3.6 The Intended: A Sentimental Pretence!85
5 ERGEBNIS88
6 LITERATURVERZEICHNIS91

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...