Sie sind hier
E-Book

Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft

mit einem Kommentar zum neuen Sterbehilfe-Gesetz

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783662526699
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Das Buch dokumentiert die Beiträge des internationalen Symposiums 'Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft' vom 15. Juni 2015 in Berlin. Es bietet einen einmaligen Überblick über die aktuellen empirischen Untersuchungen zum Thema, die in der politischen Debatte teilweise schlicht ignoriert wurden und immer noch ignoriert werden. Es enthält außerdem die Transkripte aufschlussreicher Pro-Contra Debatten zwischen Vertretern unterschiedlicher Positionen aus den Fachgebieten Recht, Medizin und Ethik. Am Schluss steht eine ausführliche Kommentierung des neuen Gesetzes 'zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung' aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Perspektive.
Die Autoren und Herausgeber sind international ausgewiesene Experten aus Deutschland und aus anderen Staaten, in denen die Tötung auf Verlangen und/oder der assistierte Suizid gesetzlich geregelt sind (Niederlande, Schweiz, USA).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung7
Teil I Die empirische Datenlage zu assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: eine internationale Bestandsaufnahme11
Legalized Physician Assisted Death in Oregon—Eighteen Years’ Experience12
1 Terminology12
2 Legalized Physician-Assisted Death in Oregon13
3 Sources of Information about Physician-Assisted Death in Oregon13
4 Safeguards in the Death with Dignity Laws15
5 Physician-Assisted Death, Hospice and Palliative Care18
6 Final Thoughts22
References23
Physician-Assisted Dying in the Netherlands26
1 The legalisation of physician-assistance in dying in the Netherlands26
2 Research on physician-assistance in dying in the Netherlands28
3 The impact of having a euthanasia law31
4 Conclusion32
References33
Assistierter Suizid in der Schweiz: Ursprung, Entwicklungen, empirische Befunde34
1 Ursprung und Entwicklungen (rechtlich, standesethisch, politisch)34
2 Daten und zentrale empirische Befunde zur Suizidbeihilfe in der Schweiz39
3 Zusammenfassung und Beurteilung43
Literatur44
Relatives’ Experiences in Assisted Suicide Decision-making: Overview of the Literature with Specific Focus on the Swiss Experience46
1 Introduction46
2 Negotiating the AS request with the patient47
3 Interacting with health care professional in relation with AS49
4 Interacting with right-to-die associations50
5 Facing grief and bereavement after AS51
6 Conclusions54
References54
Perspektiven deutscher Patienten und Bürger auf den assistierten Suizid56
1 Studien mit Patienten und Angehörigen56
2 Bürgerbefragungen60
3 Schlussfolgerungen für die politische Debatte in Deutschland63
Literatur64
Die assistierte Selbsttötung als Teil ärztlicher Handlungspraxis am Lebensende in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung und medizinethische Analysen66
1 Ärztliche Handlungen am Lebensende. Begrifflichkeiten und normativer Handlungsrahmen in Deutschland66
2 Entscheidungen am Lebensende. Methodik und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Einstellungen und der Handlungspraxis von Ärzten in Deutschland68
2.1 Methoden68
2.1.1 Erhebungsinstrument68
2.1.2 Stichprobenziehung, Datenerhebung und Auswertung68
2.2 Ergebnisse69
2.2.1 Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende69
2.2.2 Erfahrungen mit und Einstellung gegenüber ärztlich assistierter Selbsttötung72
2.2.3 Limitationen der empirischen Untersuchung72
3 Empirische Daten und ihr Beitrag zur aktuellen Diskussion über professionelles Verhalten am Lebensende73
4 Berufsethische und -rechtliche Rahmenbedingungen der ärztlich assistierten Selbsttötung75
Literatur77
Teil II Pro-Contra-Debatten zum assistierten Suizid aus juristischer, ethischer und medizinischer Sicht78
Selbstbestimmung zum Sterben – Fürsorge zum Leben: Widerspruch für die Rechtsordnung?80
Die Ethik und ihre Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft89
Sind Suizidassistenz und Palliativmedizin miteinander vereinbar?98
Reference105
Diskussion mit dem Fachpublikum: Die interdisziplinäre Pluralität der Meinungen106
Teil III Das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“: Kommentare aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht116
Das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung: Die seit dem 10. Dezember 2015 geltende Rechtslage118
1 Einleitung118
2 Objektiver Tatbestand des Abs. 1119
2.1 Selbsttötung119
2.2 Handlungen des Verschaffens, Gewährens und Vermittelns120
2.2.1 Gewähren oder Verschaffen einer Gelegenheit zur Selbsttötung120
2.2.2 Vermitteln einer Gelegenheit zur Selbsttötung121
2.3 Geschäftsmäßigkeit122
3 Subjektiver Tatbestand127
4 Rechtfertigung durch Einwilligung?128
5 Der Strafausschließungsgrund des Absatz 2130
6 Täterschaft und Teilnahme133
6.1 Grundlagen133
6.2 Mittäterschaft133
6.3 Anstiftung133
6.4 Beihilfe134
7 Versuch135
8 Rechtsfolgen135
9 Sterbetourismus: Strafanwendungsrecht135
10 Fazit136
Kommentar zum Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aus medizinischer Sicht139
1 Auswirkungen des Gesetzes auf Ärzte und andere Gesundheitsberufe139
2 Auswirkungen des Gesetzes auf Patienten und ihre Angehörigen142
3 Ausblick143
Kommentar zum Gesetz über die Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aus ethischer Sicht144

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...