Sie sind hier
E-Book

Athen und Sparta

AutorMartin Dreher
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783406633683
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Dieser Band bietet eine moderne allgemeinverständliche Einführung in die Geschichte Athens und Spartas und ihres spannungsreichen Verhältnisses zueinander. Die Darstellung bezieht eine gründliche Orientierung über Entstehung, Staatsaufbau, Machtpolitik, Gesellschaft, Geschlechterverhältnisse, Kultur und Religion der beiden mächtigsten griechischen Stadtstaaten der Antike.

Martin Dreher, Jahrgang 1953, lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte der griechischen Antike vorgelegt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort9
I. Entstehung und Entwicklung der beiden Stadtstaaten bis zum Ende der archaischen Zeit (bis 511 v. Chr.)13
1. Die gesellschaftliche und politische Struktur Athens13
1.1. Die Frühzeit14
1.2. Die Entstehung des athenischen Staates17
1.3. Die Gesetzgebung Drakons22
1.4. Die Reformen Solons23
1.4.1. Die Krise Athens am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr23
1.4.2. Solons Stellung und das Datum seiner Reformen23
1.4.3. Die Seisáchtheia (Lastenabschüttelung)24
1.4.4. Die Gesetzgebung24
1.4.5. Die rechtlichen und politischen Neuerungen26
1.5. Von Solon zur Tyrannis des Peisistratos27
1.6. Die Tyrannis29
1.6.1. Peisistratos29
1.6.2. Die Peisistratiden29
2. Der spartanische «Kosmos»31
2.1. Die Frühzeit: die dorische Einwanderung32
2.2. Das archaische Sparta: eine «normale» griechische Polis?35
2.2.1. Die Expansion des Territoriums: vom Dorf zum Flächenstaat35
2.2.2. Die gesellschaftlichen Strukturen38
2.2.3. Die ersten politischen Institutionen41
2.2.4. Die archaische Kulturblüte45
2.3. Der Beginn des spartanischen Sonderwegs46
2.3.1. Kunst und Verfassung46
2.3.2. Die äußere Neuorientierung: der Peloponnesische Bund47
2.3.3. Die innere Neuorientierung: die sogenannte lykurgische Verfassung51
3. Athen und Sparta im Vergleich56
II. Zwischen Gegnerschaft und Bündnis: das fünfte Jahrhundert (511– 404 v. Chr.)59
1. Sparta und der Verfassungsumsturz in Athen60
1.1. Sparta und die Tyrannis: die Peisistratiden60
1.2. Sparta und die Oligarchie: Isagoras63
1.3. Sparta und die Demokratie: die kleisthenische Ordnung65
2. Die Kämpfe mit Persien70
2.1. Der Ionische Aufstand70
2.2. Der erste persische Angriff – Marathon71
2.3. Der zweite persische Angriff – Die Thermopylen, Salamis und Plataiai74
2.4. Rückwirkungen der Perserkriege auf Athen und Sparta82
3. Von der Freundschaft zur Feindschaft: die Pentekontaëtie84
3.1. Vom Hellenischen Bund Spartas zum Seebund Athens85
3.2. Der Aufstieg Athens zur Großmacht87
3.3. Der Helotenaufstand und die Entzweiung Athens und Spartas89
3.4. Reformen in Athen und Sparta91
3.5. Krieg oder nicht Krieg? – Der sogenannte Erste Peloponnesische Krieg und seine Folgen94
4. Freiheitliche Demokratie hier – geschlossener Gehorsamsstaat dort?97
4.1. Demokratie und Oligarchie98
4.1.1. Der Rat99
4.1.2. Die Volksversammlung101
4.1.3. Die Amtsträger103
4.2. Gesetze und Gerichtswesen107
4.3. Öffentlichkeit und Privatsphäre: aufgeklärte Bürger – geistlose Krieger?110
4.4. Kult, Kultur und Kunst115
4.5. Jenseits der Vollbürgerwelt118
4.5.1. Bürgerinnen118
4.5.2. Freie Nichtbürger121
4.5.3. Sklaven122
5. Der Kampf um die Vorherrschaft: der Peloponnesische Krieg124
5.1. Der Kriegsausbruch: Gründe und «wahrster Grund»124
5.2. Das Gleichgewicht der Mächte: der Archidamische Krieg127
5.3. Die Konfrontation in der Ferne: Sizilien129
5.4. Neue Anläufe: der Dekeleische Krieg130
5.5. Sieger und Besiegte134
III. Vom Zwangsbündnis zum Zweckbündnis: das vierte Jahrhundert (404 – 338 v. Chr.)139
1. Spartas Vorherrschaft und die athenische Expansion (404 – 371)139
1.1. Sparta als alleinige Vormacht in Griechenland139
1.2. Der Wiederaufstieg Athens: neue Bündnisse und der Korinthische Krieg144
1.3. Die Garantie der spartanischen Vormachtstellung: der Königsfrieden149
1.4. Die Wendung gegen Sparta: der Zweite Athenische Seebund152
2. Der Machtverlust von Sparta und Athen (371– 338 v. Chr.)157
2.1. Spartas Waterloo: Leuktra und die Folgen157
2.2. Die statische Zeit: ein Bündnis im Schatten162
3. Die Entwicklung der Staats- und Gesellschaftsordnungen167
3.1. Demokratische Stabilität in Athen167
3.2. Soziale Destabilisierung in Sparta170
4. Ausblick: Athen und Sparta nach der klassischen Zeit173
IV. Anhang175
Abkürzungen175
Anmerkungen176
Literaturverzeichnis194
Register206
Karten217

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...