Sie sind hier
E-Book

Aufbau des Vertriebs in der Volksrepublik China - Möglichkeiten des Markteinstiegs und exemplarische Darstellung potentieller Distributionswege -

Möglichkeiten des Markteinstiegs und exemplarische Darstellung potentieller Distributionswege -

AutorFrank Böing
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783638208499
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,8, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim (Fachrichtung Handel), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] 'Nur Unternehmen, die vertriebsgesteuert sind, sind auf Dauer erfolgreich!' Diese Aussage ist in ihren verschiedenen Variationen seit den neunziger Jahren immer wieder zu hören. Jedoch stehen an dieser Stelle auf den Absatzmarkt angewiesene Unternehmen, besonders im Inland einer, oftmals übersättigten Kundschaft gegenüber. Diese Tatsache und weitere damit in Verbindung stehende Faktoren bewegen Unternehmungen, nach neuen potentiellen Verkaufsstandorten zu suchen. Hierbei fällt immer häufiger der Name 'China', welches bereits als erprobtes Einkaufsland auf sich aufmerksam machte und nun verstärkt auch als Absatzmarkt von ausländischen Firmen erschlossen wird. Aspekte wie Wirtschaftswachstum und Kaufkraft in der Bevölkerung befürworten diesen Schritt gen Asien, jedoch will sowohl der Markteinstieg, als auch der erstmalige Marktauftritt gut geplant sein. Um bereits im vorhinein die Form des Markteinstiegs und des Distributionswegs planen zu können, müssen ausreichend viele Informationen eingeholt werden. - Nur was heißt in diesem Zusammenhang schon 'ausreichend'? - Diese Ausarbeitung hat das Ziel, zum Einen generell die möglichen Formen des Markteinstiegs in China zu veranschaulichen und zum Anderen exemplarisch potentielle Distributionswege im Bezug auf dieses Land näher zu beleuchten. Zu Beginn dieser Arbeit wurden die Problemstellung und die Zielsetzung dargestellt. Nach Punkt 1.3 'Vorgehensweise' folgt die Begriffsabgrenzung. Neben der Einleitung in Kapitel 1, gliedert sich diese Ausarbeitung in Kapitel 2 in einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung in Kapitel 3. In Kapitel 2 stehen die Markteinstiegsmöglichkeiten und eine Auswahl von potentiellen Absatzwegen im Mittelpunkt. Im Detail werden der direkte und der indirekte Markteinstieg im Bezug auf China nach Gründen und Möglichkeiten einzeln betrachtet. Im Folgenden richtet der Autor sein Augenmerk auf die Distribution von Konsumgütern anhand ausgewählter Beispiele zu Einzel- und Großhandel. Die Wahl der Absatzwege in China wird hierbei einleitend angesprochen und exemplarisch durch die Erläuterungen von Funktionen und Chancen für Einzel- und Großhandel abgerundet. Kapitel 3 besteht ausschließlich aus der Schlussfolgerung der Arbeit und erläutert sowohl zusammenfassend, als auch mit Blick in die Zukunft und unter Berücksichtigung von möglichen Problemfaktoren und Störkräften, Chinas Potentiale als Absatzmarkt anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Transportwesen

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Maritime Containerlogistik

E-Book Maritime Containerlogistik
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF

Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…

Vom Stauhaken zum Container

E-Book Vom Stauhaken zum Container
Hafenarbeit im Wandel Format: PDF

»Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder wurden dorthin exportiert…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Experimentelle Auktionen

E-Book Experimentelle Auktionen
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...