Sie sind hier
E-Book

Aufbruch in die Zukunft Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen

Aktuelle persönliche Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl489 Seiten
ISBN9783830980520
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,99 EUR
36 namhafte Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz legen ihre persönlichen Erfahrungen bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in Schulen, Hochschulen, Weiterbildungsinstituten anschaulich dar. Dabei wird deutlich, dass die zunehmend stark geforderte Neuausrichtung dieser Organisationen an vielen Stellen schon begonnen hat, jedoch noch zu wenig in der Öffentlichkeit kommuniziert und nachhaltig unterstützt wird. Das Buch verfolgt das Ziel, durch die eingefangene Breite generelle Entwicklungsstränge sichtbar zu machen, konkrete Kompetenzentwicklungen und deren Validierung sowie Zertifizierung anzuregen und laufende Gestaltungen öffentlich zu verbreiten und zu stärken. Thematisiert werden insbesondere folgende Schwerpunkte: •Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Wissensvermittlung, Fertigkeits- und Kompetenzentwicklung als Einheit •Visionen, Strategien und praktische Erfahrungen zur Feststellung und Entwicklung von Schlüsselkompetenzen (Handlungsfähigkeiten) •Best-Practice-Beispiele für gelungene Lehrplanung und Curriculum-Planung zur Förderung von Schlüsselkompetenzen •Beispiele für die Feststellung, Validierung und Zertifizierung von Schlüsselkompetenzen •Wege und Möglichkeiten der Vorbereitung und Stärkung von Lehrpersonen in den unterschiedlichen Organisationen zur erfolgreichen Schlüsselkompetenzentwicklung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Einleitung
  3. Einleitung zu Kapitel I Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in Schulen
  4. Die Bedeutung der Lern- und Beziehungskulturfür den Erwerb von Schlüsselkompetenzen
  5. Kompetenzentwicklung durch Beziehungslernen –unterschiedliche Perspektiven und Aspekte des Gelingens an der Gesamtschule Köln-Holweide
  6. Was heute zu lernen für morgen wichtig ist. Ein Paradigmenwechsel
  7. Schule – auch ein Feld für Schlüsselkompetenzen
  8. Pädagogik ‚ad personam‘. Ein Paradigma schulischer Begabtenförderung
  9. Herausforderungen schaffen undVerantwortung übertragen. Streifzüge durch das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung am Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra
  10. Positive Pädagogik. Durch „Wertschätzende Schulentwicklung“ zu Spitzenleistungen und mehr Wohlbefinden
  11. Onlinegestütztes Feedback als Ausgangspunkt für (berufsbezogene) Kompetenzentwicklung im Klassenzimmer
  12. Kompetenzmodell, kompetenzorientierter Unterricht. Neue Paradigmen im österreichischen berufsbildenden Schulsystem. Wie können die Herzen und Hirne der Lehrer/innen erreicht werden?
  13. Einleitung zu Kapitel II Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen
  14. Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in deutschen Hochschulen. Bilden deutsche Hochschulen wirklich kompetente Fachleute aus?
  15. Qualitätskriterien für den Erwerb und die Förderung von Schlüsselkompetenzen an Hochschulen
  16. Was können wir mit einer Prüfung von Schlüsselkompetenzen in Hochschulen feststellen?
  17. Ansätze einer kompetenzorientierten Medizinerausbildung– persönliche Betrachtung meiner Suche nach Beispielen aus der Praxis
  18. Kompetenzen für die Zukunft werden heute entwickelt
  19. Modelle, Beispiele und Voraussetzungen zur studiengangintegrierten Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
  20. Kompetenzförderndes Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen der Schweiz – Rückblick und Ausblick
  21. Achtung Lernkulturwechsel!Kompetenzorientierung am Beispiel des Fachhochschul-Bachelorstudiengangs Tourismus-Management der FHWien der WKW
  22. Kompetenzorientierte Lehre in einem berufsbegleitenden Studiengang
  23. Kompetenzentwicklung durch ganzheitliches Lernmanagement
  24. Zwei Modelle – ein Ziel: Erwachsenenpädagogische Kompetenzen bilanzieren, validieren, zertifizieren und erwerben
  25. Kompetenzorientierung als Schulentwicklungsprozess am Beispiel eines Berufskollegs
  26. Das WIFI-Lernmodell LENA. Kompetenzorientierte Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
  27. Schlüsselkompetenzen entwickeln. Ermöglichungsdidaktik als Rahmen individueller Professionalität und organisationaler Strategie
  28. Die Metakompetenz „Selbstreflexion“ und ihre Bedeutung für pädagogisch Tätige und deren Professionalitätsentwicklung
  29. Entwicklung von Schlüsselkompetenzen an Hochschulen. Theoretische Überlegungen und ein Erfahrungsbericht
  30. Konzepte und Einsatzmöglichkeiten computerbasierter Tools zur Kompetenzmessung in Schulen und Hochschulen
  31. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Vorwort6
Einleitung12
Die Bedeutung der Lern- und Beziehungskulturfür den Erwerb von Schlüsselkompetenzen67
Kompetenzentwicklung durch Beziehungslernen –unterschiedliche Perspektiven und Aspekte des Gelingens an der Gesamtschule Köln-Holweide72
Was heute zu lernen für morgen wichtig ist. Ein Paradigmenwechsel91
Schule – auch ein Feld für Schlüsselkompetenzen102
Pädagogik ‚ad personam‘. Ein Paradigma schulischer Begabtenförderung116
Herausforderungen schaffen undVerantwortung übertragen. Streifzüge durch das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung am Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra137
Positive Pädagogik. Durch „Wertschätzende Schulentwicklung“ zu Spitzenleistungen und mehr Wohlbefinden151
Onlinegestütztes Feedback als Ausgangspunkt für (berufsbezogene) Kompetenzentwicklung im Klassenzimmer167
Kompetenzmodell, kompetenzorientierter Unterricht. Neue Paradigmen im österreichischen berufsbildenden Schulsystem. Wie können die Herzen und Hirne der Lehrer/innen erreicht werden?180
Einleitung zu Kapitel II Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen200
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in deutschen Hochschulen. Bilden deutsche Hochschulen wirklich kompetente Fachleute aus?202
Qualitätskriterien für den Erwerb und die Förderung von Schlüsselkompetenzen an Hochschulen214
Was können wir mit einer Prüfung von Schlüsselkompetenzen in Hochschulen feststellen?236
Ansätze einer kompetenzorientierten Medizinerausbildung– persönliche Betrachtung meiner Suche nach Beispielen aus der Praxis251
Kompetenzen für die Zukunft werden heute entwickelt270
Modelle, Beispiele und Voraussetzungen zur studiengangintegrierten Entwicklung von Schlüsselkompetenzen285
Kompetenzförderndes Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen der Schweiz – Rückblick und Ausblick300
Achtung Lernkulturwechsel!Kompetenzorientierung am Beispiel des Fachhochschul-Bachelorstudiengangs Tourismus-Management der FHWien der WKW319
Kompetenzorientierte Lehre in einem berufsbegleitenden Studiengang335
Kompetenzentwicklung durch ganzheitliches Lernmanagement349
Zwei Modelle – ein Ziel: Erwachsenenpädagogische Kompetenzen bilanzieren, validieren, zertifizieren und erwerben358
Kompetenzorientierung als Schulentwicklungsprozess am Beispiel eines Berufskollegs370
Das WIFI-Lernmodell LENA. Kompetenzorientierte Professionalisierung in der Erwachsenenbildung390
Schlüsselkompetenzen entwickeln. Ermöglichungsdidaktik als Rahmen individueller Professionalität und organisationaler Strategie408
Die Metakompetenz „Selbstreflexion“ und ihre Bedeutung für pädagogisch Tätige und deren Professionalitätsentwicklung435
Entwicklung von Schlüsselkompetenzen an Hochschulen. Theoretische Überlegungen und ein Erfahrungsbericht449
Konzepte und Einsatzmöglichkeiten computerbasierter Tools zur Kompetenzmessung in Schulen und Hochschulen463
Autorinnen und Autoren483

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...