Sie sind hier
E-Book

Aufgaben und Ziele der Sportpädagogik und Sportdidaktik und ihre Verankerung im Rahmenlehrplan

Vergleich des aktuellen und des neuen Rahmenlehrplans für das Fach Sport im Land Brandenburg

AutorSandra Koplin
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668299788
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Department für Lehrerbildung), Veranstaltung: Einführung in die Sportpädagogik und Sportdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit sollen der aktuelle und der neue Rahmenlehrplan für den Sportunterricht im Land Brandenburg unter Berücksichtigung der Aufgaben und Ziele der Sportpädagogik verglichen werden. Inwiefern unterscheiden sich die beiden Rahmenlehrpläne? Was bleibt gleich? Wie sind die einzelnen Aufgaben und Ziele der Sportpädagogik und der Sportdidaktik in den Rahmenlehrplänen verankert? Sportunterricht gehört zum Fächerkanon der Grundschule. Dort ist er auch kaum wegzudenken. Dennoch hat der Sportunterricht oft um seine Legitimation zu kämpfen. Daher stellt sich die Frage, welche Aufgaben und Ziele der Sportunterricht in der Grundschule hat. Wie alle Fächer der Grundschule unterliegt auch der Sportunterricht einem stetigen Wandlungsprozess. Historisch betrachtet hat sich der Sportunterricht bereits von der Leibeserziehung zur Bewegungserziehung gewandelt. Eine Anpassung an die aktuelle bildungspolitische Situation ist ebenfalls zu beobachten. Um diese Fragen beantworten zu können, werden zu Beginn der Arbeit die einzelnen Begriffe: Sportpädagogik, Sportdidaktik sowie Sportunterricht mit den jeweiligen Zielen und Aufgaben vorgestellt und der Zusammenhang zwischen den einzelnen Bereichen dargestellt. Für eine Definition der Sportpädagogik werden Krüger, Grupe und Beckers herangezogen. Größing und Laging dienen bei der Analyse der Aufgaben und Ziele der Sportdidaktik als Grundlage. Für die Aufgaben des Sportunterrichts werden ebendiese und Söll herangezogen. Weiterhin werden der aktuelle Rahmenlehrplan von 2004 und der für das kommende Schuljahr 2017/18 für das Fach Sport in der Grundschule analysiert, um anschließend die beiden Rahmenlehrpläne vergleichen zu können. Im Vergleich soll auf die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede sowie die theoretischen Grundlagen aus der Sportpädagogik und Sportdidaktik eingegangen werden. Durch diese Untersuchung sollen die Aufgaben des Sportunterrichts und seine Wichtigkeit für die Entwicklung von Kindern herausgestellt werden. Ebenfalls wird durch den Vergleich die Reaktion auf die aktuelle bildungspolitische Situation hervorgehoben. Abschließend wird im Fazit die Fragestellung aufgegriffen und versucht die Frage zu beantworten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...