Sie sind hier
E-Book

Augmented Reality (AR) und Massive Open Online Course (MOOC). Zukunftsvisionen im Bildungskontext?

AutorMonique Geisler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668178243
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Mediale Bildung und Medienkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit richtet ihren Fokus auf mögliche digitale Zukunftsvisionen im Bildungskontext (überwiegend im Bereich Hochschullehre) und geht u. a. der Frage nach, was hier künftig technologisch vorstellbar wäre. Um uns die Zukunft vorstellen zu können, darf man sowohl die Gegenwart als auch die Vergangenheit nie außer Acht lassen. Diese stellen den Ausgangspunkt unserer Überlegungen dar, indem sie die bisherige historische Entwicklung aufzeigen. Die Betrachtung von (medialer) Bildung macht hierbei keine Ausnahme, denn diese ist sowohl verwoben mit den Anforderungen und Auflagen der formellen Bildungsinstitutionen, der allgemeinen gesellschaftlichen Erwartungen, als auch mit den ganz individuellen Zielen eines jeden Lernenden und Lehrenden. Welche Auswirkungen haben nun neuartige Technologien im Bereich digitaler Medien auf Bildungskontexte? Diese Forschungsfrage impliziert bereits, dass die Weiterentwicklung an technischen Möglichkeiten Auswirkungen auf den Bildungsbereich hat. Die Nennung von Beispielen allein im Bildungskontext wäre zahlreich. Aus diesem Grund beschränkt sich das Themengebiet dieser Hausarbeit auf die Betrachtung möglicher zukünftiger digitaler Rahmenbedingungen für Lern- und Lehrprozesse aus bildungstheoretischer Perspektive. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf 'Augmented Reality (AR)' und 'Massive Open Online Course (MOOC)' gelegt. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Wolfgang Klafkis bildungstheoretische Prämissen seiner kritisch-konstruktiven Didaktik in der Gegenwart immer noch Gültigkeit besitzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...