Sie sind hier
E-Book

Außerunterrichtliche Aktivitäten und herkunftsbedingte Diversität

Konzeption und Wahrnehmung an Ganztagsschulen

AutorAlexa Meyer-Hamme
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783779942986
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
In ihrer Studie untersucht die Autorin die bislang kaum erforschte Konzeption von außerunterrichtlichen Aktivitäten an Ganztagsschulen sowie deren Wahrnehmung seitens der Schüler. Von Interesse ist dabei, ob und wie Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder sozial niedriger Herkunft bei der Konzeption der Angebote berücksichtigt werden und wie diese Gruppen die Angebote nutzen und wahrnehmen. Der Ausbau von Ganztagsschulen zählt zu den größten bildungspolitischen Eingriffen in das Schulsystem in der Geschichte der Bundesrepublik. In ihrer qualitativ-explorativen Studie untersucht die Autorin die bislang kaum erforschte Konzeption von außerunterrichtlichen Aktivitäten sowie deren Wahrnehmung seitens der Schüler. Von Interesse dabei ist, ob und wie Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder sozial niedriger Herkunft bei der Konzeption der Angebote berücksichtigt werden und wie diese Gruppen die Angebote nutzen und wahrnehmen. Die Ergebnisse dieser empirisch ausgerichteten Arbeit sind für Bildungspolitiker und -praktiker ebenso von Bedeutung wie für die Ganztagsschulforschung im Kontext von ethnischer und sozialer Diversität.

Alexa Meyer-Hamme, Jg. 1983, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bremen und Ph.D. Fellow an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank6
Inhalt8
Kapitel 1 Einleitung und Fragestellung14
Kapitel 2 Forschungsstand zur Ganztagsschule und konzeptuelle Grundlagen18
2.1 Ganztagsschule und Angebotstypen: Begriffsklärung18
2.2 Ganztagsschule und Bildungsungleichheiten21
2.2.1 Befunde zu schulischen und außerschulischen Bildungsungleichheiten22
2.2.2 Erklärung von Bildungsungleichheiten in der Ganztagsschuldiskussion28
2.2.3 Begründungen und erwartete Wirkungen der Ganztagsschule31
2.3 Theoretische und empirische Befunde zur Ganztagsschule35
2.3.1 Konzeptuelle Grundlagen35
2.3.2 Empirische Befunde40
2.4 Ausblick auf die Anlage der Studie62
Kapitel 3 Forschungsdesign und Methoden65
3.1 Forschungsfragen und empirischer Analyserahmen65
3.2 Indikatorenbasierte Institutionenanalyse68
3.2.1 Fallauswahl68
3.2.2 Datenerhebung70
3.2.3 Datenauswertung72
3.3 Schulfallstudien73
3.3.1 Schulsicht75
3.3.2 Schülersicht84
3.3.3 Zusammenführung von Schul- und Schülersicht100
3.4 Gütekriterien und Evaluation der Datenerhebung und -auswertung101
Kapitel 4 Indikatorenbasierte Institutionenanalyse104
4.1 Indikatoren auf der Ebene der System- und Strukturqualität104
4.1.1 Politische Rahmenbedingungen104
4.1.2 Soziale und ethnische Rahmenbedingungen107
4.1.3 Form und Organisation der Ganztagsschulen109
4.1.4 Vernetzung von Ganztagsschulen118
4.2 Indikatoren auf der Ebene der Gestaltungs- und Prozessqualität123
4.2.1 Ganztagsschulkonzepte123
4.2.2 Ganztagsspezifische Elemente und ihr Ausbaugrad131
4.3 Zwischenfazit155
Kapitel 5 Schulfallstudien157
5.1 Schulsichten157
5.1.1 Schule an der Mühle158
5.1.2 Schule am See174
5.1.3 Schule an der Burg189
5.1.4 Schule am Waldrand204
5.1.5 Zwischenfazit218
5.2 Schülersichten223
5.2.1 Die außerunterrichtlichen Aktivitäten aus Schülersicht225
5.2.2 Einschätzungen zum Sozialverhalten270
5.2.3 Wahrnehmung von Freundschaftsbeziehungen in der Ganztagsschule276
5.2.4 Wahrnehmung der Schnittstellen zwischen Schule, Familie und Freizeit282
5.2.5 Die Rolle der Hintergrundmerkmale und weitere Auffälligkeiten288
5.3 Passung von Schul- und Schülersicht305
5.3.1 Schule an der Mühle306
5.3.2 Schule am See315
5.3.3 Schule an der Burg322
5.3.4 Schule am Waldrand329
Kapitel 6 Praxisorientierte Ergebnisdiskussion336
6.1 Zentrale Befunde336
6.2 Schulübergreifende Aspekte und Praxisempfehlungen341
Abkürzungsverzeichnis353
Abbildungsverzeichnis354
Tabellenverzeichnis355
Literatur356

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...