Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf den Arbeitsmarkt in den mittel- und osteuropäischen Ländern

AutorMonika Grobelny
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783868159264
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis73,00 EUR
Der Fall des 'Eisernen Vorhangs' Ende 1989 und der anschließende Transformationsprozess von zentralistisch vorgegebenen Planwirtschaften zum marktwirtschaftlichen System führte in den mittel- und osteuropäischen Ländern zu fundamentalen politischen und sozialen Veränderungen. Für die bis zu diesem Zeitpunkt meist staatlich geführten Unternehmen, die durch veraltete Technologien, Überbeschäftigung und zentralistisch vorgegebene Lohnstrukturen geprägt waren, stellte dies eine große Herausforderung dar. Das Ziel dieser Untersuchung ist es darzustellen, welche Konsequenzen der signifikante Anstieg des ausländischen Investitionsvolumens (von nahezu null im Jahr 1990 auf ca. 29,3 Mrd. $ im Jahr 2005) tatsächlich auf die Entwicklung in diesen Ländern seit Beginn der 1990er Jahre hatte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Monika Grobelny: Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen auf den Arbeitsmarkt in den mittel- und osteuropäischen Ländern2
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Theorierahmen und Analyse der Direktinvestitionen in den MOEL11
2.1 Begriffserklärungen11
2.2 Der eklektische Ansatz von Dunning13
2.3 Prinzipielle Investitionsmotive15
2.4 Übersicht möglicher Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt16
2.5 Investitionsströme in die Transformationsländer17
2.6 Determinanten ausländischer Direktinvestitionen in die MOEL22
2.7 Zusammenfassung26
3 Beschäftigungswirkungen ausländischer Direktinvestitionen27
3.1 Direkte und indirekte Beschäftigungswirkungen27
3.2 Beschäftigungssituation in den MOEL30
3.3 Der Beitrag ausländischer Unternehmen zum Beschäftigungswachstum33
3.4 Abschätzung zukünftiger Beschäftigungsentwicklungen43
3.5 Fallbeispiel VW-Skoda in Tschechien44
4 Auswirkungen auf das Know-How im Gastland46
4.1 Verbesserung des Know-Hows in Unternehmen mitausländischer Beteiligung46
4.2 Spillover auf einheimische Unternehmen der MOEL51
4.3 Zusammenfassung61
5 Auswirkungen auf die Lohnstruktur63
5.1 Theoretische Implikationen64
5.2 Anhebung des Lohnniveaus?66
5.3 Einfluss auf die Lohnspreizung69
5.4 Zusammenfassung83
6 Anforderungen an politische Entscheidungsträger und Schlussbetrachtung85
6.1 Einfluss auf Investitionsvolumen sowie -komposition85
6.2 Förderung des (vertikalen) Spilloverpotentials87
6.3 Vermeidung von nationalen und regionalen Lohnungleichheiten89
6.4 Fazit89
Literatur- und Quellenverzeichnis92

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...