Sie sind hier
E-Book

Auswirkungen von Basel III auf Risikomanagement und Risikocontrolling

Chancen, Risiken, Schlussfolgerungen für mittelständische Banken

AutorPascal Jessberger
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl96 Seiten
ISBN9783658010928
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
​Als Konsequenz der Finanzmarktkrise veröffentlichte der Baseler Ausschuss mit Basel III neue bankaufsichtsrechtliche Empfehlungen. Die Umsetzung erfolgt in Europa über die Capital Requirements Directive IV und ist sukzessive ab 2013 für europäische Banken anzuwenden. Die neuen Anforderungen von Basel III sind im Wesentlichen höhere Eigenkapitalanforderungen, die Einführung der Leverage Ratio und neue Liquiditätsvorschriften mit der Liquidity Coverage Ratio (LCR) und der Net Stable Funding Ratio (NSFR). Pascal Jessberger untersucht die Auswirkungen von Basel III auf das Risikomanagement und -controlling am Beispiel einer mittelständischen Sparkasse.

Pascal Jessberger studierte berufsbegleitend an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn und schloss das Studium zum Bachelor of Science im Studiengang Finance unter der Betreuung von Prof. Dr. Stefan Zeranski erfolgreich ab. Er ist als Referent in der Internen Revision einer Bank tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Kurzfassung7
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
1 Einleitung14
1.1 Problemstellung14
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit14
2 Bestandsaufnahme aus bankaufsichtsrechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht zum Risikomanagement16
2.1 Definition von Begrifflichkeiten16
2.2 Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben16
2.2.1 Status quo der Anforderungen an das Risikomanagement17
2.2.2 Überblick von Basel III19
2.2.3 Aufsichtsorgane im Rahmen von Basel III20
2.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Risikomanagement und Risikocontrolling21
3 Neue Anforderungen an das Risikomanagement durch Basel III23
3.1 Säule I – Neue Mindestkapitalanforderungen23
3.1.1 Qualitative und quantitative Stärkung der Eigenkapitalbasis24
3.1.2 Änderung der Abzugspositionen vom Eigenkapital29
3.1.3 Einführung von Liquiditätsregeln31
3.1.4 Kontrahentenrisiko36
3.1.5 Verbriefungen38
3.1.6 Neuerungen im Kreditrisikostandardansatz39
3.1.7 Großkredite40
3.1.8 Einführung einer Leverage Ratio41
3.2 Säule II – Erweiterung des bankaufsichtsrechtlichen Überprüfungsprozesses42
3.3 Säule III – Erhöhte Anforderungen an die Offenlegung45
4 Auswirkungen von Basel III auf das Risikomanagement am Beispiel einer mittelständischen Sparkasse46
4.1 Auswirkungen der Änderungen in Säule I – Neue Mindestkapitalanforderungen46
4.1.1 Qualitative und quantitative Stärkung der Eigenkapitalbasis47
4.1.2 Änderung der Abzugspositionen vom Eigenkapital47
4.1.3 Einführung von Liquiditätsregeln48
4.1.4 Kontrahentenrisiko50
4.1.5 Verbriefungen50
4.1.6 Neuerungen im Kreditrisikostandardansatz51
4.1.7 Großkredite51
4.1.8 Einführung einer Leverage Ratio52
4.1.9 Zusammenfassung der Einflussfaktoren auf die Eigenkapitalunterlegung53
4.2 Auswirkungen der Änderungen in Säule II – Erweiterung des bankaufsichtsrechtlichen Überprüfungsprozesses55
4.3 Auswirkungen der Änderungen in Säule III – Erhöhte Anforderungen an die Offenlegung57
5 Zusammenfassung und Ausblick58
Anhangverzeichnis60
Literaturverzeichnis85

Weitere E-Books zum Thema: Steuern - Steuerberatung

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Praxishandbuch Forderungsmanagement

E-Book Praxishandbuch Forderungsmanagement
Juristisches Know-how für Manager und Führungskräfte Mit vielen Praxishinweisen und Beispielen Format: PDF

Ein funktionierendes Forderungsmanagement ist heute unerlässlich. Dieses Buch vermittelt juristisches Basiswissen und zeigt systematisch, wie es Unternehmen gelingt, Forderungen abzusichern und…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...