Sie sind hier
E-Book

Autonomie für die Schule

Begründungsmodelle, Argumentationsfiguren, Realisierungsprobleme und schulfachliche Bewertungen

AutorErnst Wille
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl258 Seiten
ISBN9783868159202
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
In dieser Studie wird ein zentraler und komplexer pädagogischer Begriff in seiner geschichtlichen Entwicklung dargestellt, in verschiedenen Disziplinen aufgesucht und auf die Stimmigkeit seiner Argumentationsfiguren überprüft. In einem weit gespannten Bogen werden dabei historische und aktuelle Modelle des Autonomiediskurses analysiert. Probleme der Umsetzung von mehr Autonomie in der Schule werden diskutiert und im Empirieteil von Schulfachleuten kommentiert. Einige Befunde aus den Interviews sind als ernüchternde Beiträge zur gegenwärtigen Schulautonomie-Debatte zu bewerten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ernst Wille: Autonomie für die Schule. Begründungsmodelle, Argumentationsfiguren, Realisierungsproblemeund schulfachliche Bewertungen2
Inhaltsverzeichnis5
A. Theorieteil12
1. Problemaufriss12
1.1 Vorbemerkungen12
1.2 Untersuchungsinteresse und materiale Struktur der Arbeit12
1.3 Anmerkungen zur formalen Gestaltung16
2. Zum Begriff „Autonomie“ – eine Annäherung17
3. Autonomie – pädagogisch gefordert18
3.1 Vorbemerkungen18
3.2. Die drei Bereiche des Autonomiebegriffs nach Georg Geißler20
1. Exkurs: „Mündigkeit – ein Erziehungsziel?“38
1. Vorbemerkungen38
2. Zur Geschichte des Begriffs „Mündigkeit“39
3. „Mündigkeit“ bei Jürgen Habermas41
4. Zur Problematik von Erziehungszielen42
5. „Mündigkeit“ – ein Erziehungsziel?43
4. Autonomie – demokratietheoretisch notwendig45
4.1 Vorbemerkungen45
4.2 Zum Pragmatismus46
4.3 John Deweys Pragmatismus47
4.4 Philosophie und Demokratie bei John Dewey49
4.5 Philosophie und Erziehung51
4.6 Zur Funktion der Schule52
4.7 Zum Autonomiebegriff bei John Dewey54
5. Autonomie – ideologisch mißbraucht56
5.1 Vorbemerkungen56
5.2 Zur materialistischen Pädagogik57
5.3 Einige Wesenszüge der „Kritischen Schule“ von Hans-JochenGamm59
5.4 Kritische Anmerkungen zum Text62
2. Exkurs: „Emanzipation – eine pädagogische Kategorie ?“65
1. Vorbemerkungen65
2. Zur Geschichte des Begriffs66
3. Eine fiktive Gegenposition68
4. Aktuelle Ansätze68
5. „Emanzipation“ aus der Sicht von Niklas Luhmann72
6. Autonomie – soziologisch gegeben72
6.1 Vorbemerkungen72
6.2 Der Autonomiebegriff in Niklas Luhmanns funktionalstrukturellerSystemtheorie73
3. Exkurs: „Selbstorganisation – Schule, Lehren und Lernen aussystemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive“87
1. Zum Begriff „Selbstorganisation“87
2. Kontextuelle Steuerung von Schulen89
3. Konstruktivistisches Lehren und Lernen92
4. Zur Beurteilung konstruktivistischer Unterrichtsplanung93
7. Autonomie – organisationssoziologisch unverzichtbar95
7.1 Vorbemerkungen95
7.2 Schulentwicklung unter dem Kulturaspekt97
7.3 Das Institutionalisierte Schulentwicklungsprogramm (ISP)99
7.4 Zum Autonomiebegriff101
4. Exkurs: „Schule im Wandel“102
1. Vorbemerkungen102
2. Das Phänomen der beschleunigten Modernisierung104
3. Wertewandel105
4. Wandel der Kindheit107
5. Wandel der Jugend109
6. Schule im Wandel112
6.1 Offene Fragen112
6.2 Zur Situation der Hauptschule112
8. Autonomie – ökonomisch begründet114
8.1 Vorbemerkungen114
8.2 Der bildungsökonomische Diskurs115
8.3 Der aktuelle neoliberale Diskurs117
8.4 Zwei Argumentationsfiguren des ökonomischen Diskurses121
8.5 Autonomie – ökonomisch begründet128
9. Autonomie – verfassungsrechtlich begrenzt?129
10. Autonomie – schulintern steuerbar ?134
10.1 Vorbemerkungen134
10.2 Individuelle versus korporative Autonomie134
10.3 Zur Funktion des Schulleiters136
10.4 Das Selbstwirksamkeitskonzept138
11. Autonomie – global verbreitet142
12. Bewertendes Resümee145
12.1 Vorbemerkungen145
12.2 Kritische Anmerkungen zur Anlage der Arbeit145
12.3 Extrakt aus den einzelnen Kapiteln146
12.4 Kernideen des Autonomiediskurses151
12.5 Stellungnahme zur Schulautonomie152
13. Epilog: „Autonomie – ein/im Wechselspiel von Freiheitund Bindung“153
B. Empirieteil158
1. Das Untersuchungsinteresse158
1.1 Vorbemerkung158
1.2 Fragestellung und Erkenntnisinteresse158
1.3 Zum Forschungsstand159
2. Methodologische Überlegungen160
2.1 Untersuchungsmethode160
2.2 Methode der Datenerhebung161
2.3 Fallgruppenauswahl, Fallauswahl und Samplestruktur163
2.4 Zu den Gütekriterien167
3. Der Gesprächsleitfaden168
3.1 Vorbemerkungen168
3.2 Entwicklung des Leitfadens169
3.3 Der Leitfaden – schematisch174
4. Datengewinnung176
4.1 Zur Durchführung der Interviews176
4.2 Zur Datenaufbereitung177
4.3 Das Auswertungsverfahren178
5. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse183
5.1 Schulfachliche Bewertungen praxisrelevanter Probleme183
5.2 Zum Rollenhandeln der Probanden im Hinblick auf die Entwicklung von Schule unter dem Aspekt einer größeren Autonomie218
6. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse221
6.1 Bewertung des Untersuchungsdesigns221
6.2 Ergebnisse aus den schulfachlichen Stellungnahmen222
6.3 Verwendung der Ergebnisse223
7. Ausblick223
Literaturverzeichnis225

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...