Sie sind hier
E-Book

Behandlungsleitlinie Störungen der sexuellen Präferenz

Hrsg. v. d. Dtsch. Ges. f. Psychiatrie, Psychotherapie u. Nervenheilkunde

AutorA. Hill, Ch. Kraus, K. Lietz, P. Briken, W. Berner
VerlagSteinkopff
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783798517752
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Gemeinsam entwickelten die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) und die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) die Behandlungsleitlinie 'Störungen der sexuellen Präferenz'. Sie enthält alle neuesten Ergebnisse zu Diagnose, Therapie und Prognose sowie die bewährte Praxis. Ein detaillierter Leitfaden für Spezialisten, die breitere Fachöffentlichkeit, allgemein Interessierte sowie Betroffene.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
2 Definitionen13
3 Klassifikation15
4 Epidemiologie17
5 Ätiologie18
6 Klinische Bilder21
6.1 Fetischismus und fetischistischer Transvestitismus21
6.2 Exhibitionismus (F 65.2)22
6.3 Voyeurismus (F 65.3)22
6.4 Pädophilie (F 65.4)22
6.5 Sadomasochismus (F 65.5)24
7 Diagnostik25
7.1 Diagnostischer Algorithmus25
7.2 Objektivierung der sexuellen Präferenz25
7.3 Schweregrad26
8 Komorbidität30
8.1 Psychoorganische Beeinträchtigung und schizophrene Psychosen31
8.2 Affektive Störungen31
8.3 Sucht, Angst- und Zwangsstörungen32
8.4 Impulskontrollstörungen32
8.5 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHD)32
8.6 Persönlichkeitsstörungen33
9 Therapie34
9.1 Kognitive Verhaltenstherapie34
9.2 Psychodynamische Therapie36
9.3 Medikation38
10 Verlauf und Prognose43
11 Rechtsfragen46
Leitlinie 1: Diagnose50
Leitlinie 2: Klassifikation unterschiedlicher Störungen der Sexualpräferenz50
Leitlinie 3: Epidemiologie51
Leitlinie 4: Ätiologie51
Leitlinie 5: Klinische Bilder52
Leitlinie 6: Objektivierung der Diagnose53
Leitlinie 7: Schweregrad der Störung der Sexualpräferenz54
Leitlinien 8: Komorbidität54
Leitlinie 9: Therapie55
Leitlinie 10: Verlauf und Prognose55
Leitlinie 11: Rechtsfragen56
Algorithmus 1: Diagnoseerstellung59
Algorithmus 2: Kombinierte Psycho- und medikamentöse Therapie60
Literaturverzeichnis61

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...