Sie sind hier
E-Book

Business Engineering Navigator

Gestaltung und Analyse von Geschäftslösungen 'Business-to-IT'

AutorRobert Winter
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl201 Seiten
ISBN9783642159138
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
In dem Buch wird die Methodik des Business Engineerings, das heißt der modell- und methodenbasierten Konstruktionslehre für Geschäftslösungen auf Strategie-, Organisations- und IT-Ebene in einen umfassenden und aktuellen Überblick erläutert. Das Metamodell sowie die Vorgehensmodelle wichtiger Projekttypen werden ausführlich erklärt. Auch wenn das Thema insgesamt unabhängig von bestimmten Werkzeugen dargestellt wird, beschreibt das Schlusskapitel exemplarisch, wie Business Engineering mit einem Modellierungswerkzeug unterstützt werden kann.

Robert Winter ist Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Er ist Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Zeitschriften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis11
1 Notwendigkeit und Positionierung einer betriebswirtschaftlichen Konstruktionslehre12
1.1 Business Engineering und Business Engineering Navigator12
1.2 BEN – ein Ansatz zur Dokumentation, Analyse und Gestaltung von Geschäftslösungen19
1.3 Gegenstand und Methodik des Business Engineering Navigator23
2 Geschäftslösungen – Gegenstand der Analyse und Gestaltung mit BEN25
2.1 Repräsentation von Geschäftslösungen25
2.2 Strukturierung des Gegenstands mittels eines Ebenenkonzepts30
2.3 Strategieebene39
2.3.1 BEN-Metamodellausschnitt der Strategieebene39
2.3.2 Gestaltungsziele auf der Strategieebene und deren Modelltypen40
2.3.3 Geschäftsnetzwerkmodell41
2.3.4 Geschäftspartnerprozessmodell42
2.3.5 Produkt-/Service-Modell44
2.3.6 Modell der strategischen Positionierung45
2.3.7 Modell des Zielsystems46
2.4 Organisationsebene48
2.4.1 BEN-Metamodellausschnitt der Organisationsebene48
2.4.2 Gestaltungsziele auf der Organisationsebene und deren Modelltypen49
2.4.3 Prozesslandkarte49
2.4.4 Prozessleistungsmodell51
2.4.5 Steuerungsmodell52
2.4.6 Ablaufmodell53
2.4.7 Aufbauorganisationsmodell54
2.4.8 Informationsmodell55
2.5 IT/Business Alignment-Ebene56
2.5.1 BEN-Metamodellausschnitt der IT/Business AlignmentEbene56
2.5.2 Gestaltungsziele auf der IT/Business Alignment-Ebene und deren Modelltypen57
2.5.3 Modell der Capabilities/Fachlichen Services58
2.5.4 Applikationslandschaft und Domänenmodell59
2.6 Softwareund IT-Infrastrukturebene60
2.6.1 BEN-Metamodellausschnitt der Softwareund IT-Infrastrukturebene60
2.6.2 Gestaltungsziele auf der Softwareund IT-Infrastrukturebene sowie deren Modelltypen61
2.6.3 Softwarearchitektur61
2.6.4 Datenarchitektur62
2.6.5 Modell der IT-Infrastruktur63
3 BEN-Gestaltungsmethodik für Geschäfts-lösungen65
3.1 Nutzung von BEN-Gestaltungsmethoden65
3.1.1 Traditioneller Methodenbegriff65
3.1.2 Situative Methoden68
3.2 Nutzung wieder verwendbarer Gestaltungsergebnisse (Referenzmodelle) von BEN73
3.2.1 Traditioneller Referenzmodellbegriff73
3.2.2 Situative Referenzmodelle76
3.3 BEN-Vorgehensmodelle80
3.3.1 Grundsätzliche Projekttypen in BEN81
3.3.2 Vorgehensmodell fachlich getriebener Innovation83
3.3.3 Vorgehensmodell der technisch getriebenen Innovation89
3.3.4 Vorgehensmodell für gegenseitige Abstimmung90
3.3.5 Vorgehensmodell für die Schaffung von Potenzialen92
4 BEN-Komponenten95
4.1 Das Konzept der BEN-Komponenten95
4.1.1 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf Strategieebene96
4.1.2 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf Organisations-ebene97
4.1.3 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf IT/Business Alignment-Ebene98
4.1.4 Zusammenhänge zwischen Modelltypen auf IT-Ebene99
4.1.5 Charakteristika der BEN-Komponenten100
4.1.6 Einsatz von BEN-Komponenten in verschiedenen Projekttypen101
4.2 BEN-Komponenten der Strategieebene106
4.2.1 Leistungsdefinition107
4.2.2 Zieldefinition118
4.3 BEN-Komponenten der Organisationsebene122
4.3.1 Prozessgestaltung122
4.3.2 Aufbauorganisationsgestaltung130
4.3.3 Informationsgestaltung135
4.4 BEN-Komponente IT/Business Alignment146
4.4.1 Die Alignment-Artefakte Capability/fachlicher Service, Applikation und Domäne147
4.4.2 Bottom-up-Kopplungsanalyse148
4.4.3 Top-down-Kopplungsanalyse152
4.5 BEN-Komponenten der IT-Ebene159
4.5.1 Softwarelösungs-Fachkonzeption159
4.5.2 IT-Infrastruktur-Konzeption161
5 Werkzeugunterstützung für die Analyse und Gestaltung von Geschäftslösungen164
5.1 Die Rolle von Werkzeugen für die Analyse und Gestaltung von Geschäftslösungen164
5.2 Anforderungen an die Werkzeugunterstützung betriebswirtschaftlicher Konstruktion167
5.3 ADOben als Beispiel für ein Werkzeug zur Unterstützung der BEN-Methode169
5.3.1 Abgrenzung von BEN und ADOben169
5.3.2 Übersicht des Architekturund Modellierungsansatzes von ADOben170
5.3.3 Modellierung in ADOben171
5.4 Umsetzung von BEN mit Hilfe von ADOben177
5.4.1 Umsetzung der BEN-Komponenten in ADOben177
5.4.2 Analyse von Geschäftslösungen in ADOben194
5.4.3 Zeitaspekte in ADOben201
Literatur202

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...