Sie sind hier
E-Book

Controlling in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen

AutorQiongna Liu
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783836616034
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR
Mit dem Beginn der Öffnungspolitik und sozialistischen Modernisierung 1978, insbesondere nach dem WTO-Beitritt, ist die VR China zu einem immer interessanteren Markt für ausländische Unternehmen geworden. Aber viele Studien belegen, dass die Kooperation mit chinesischen Unternehmen noch immer schwierig ist und über die Hälfte der Kooperationen als Misserfolg gewertet werden. Eine der Hauptgründe dafür liegt darin, dass in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen (DCJV) eine klare Planung und exakte Steuerung der Vorhaben fehlt. Daneben verursacht der erhebliche Unterschied des Kulturkreises deutscher und chinesischer Partner häufig Interaktionskonflikte in DCJV. Die mangelnde Information über chinesische wirtschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingung seitens des deutschen Partners ist auch ein Grund für den Misserfolg. Die großen Unterschiede von Controlling-Verhältnissen zwischen Deutschen und Chinesen lassen den Einsatz eines erfolgreichen Kooperations-Controllings in der DCJV-Praxis sehr schwierig werden. Wegen des Verlusts von Dynamik im Controlling entbehrt das DCJV der laufenden Überwache aller Kooperationsphase. Schließlich zählen z.B. Zielkonflikt, Missvertrauen, häufige Beschwerden des JV-Partners, Kannibalisierung von Marktanteilen des JV-Partners usw., als häufig genannte Gründe.Um das Erreichen des Unternehmensziels des DCJV zu unterstützen, ist es zwingend erforderlich, ein angepasstes Controlling einzuführen. Das Buch setzt sich zum Ziel, durch den Vergleich der Controllingverhältnisse zwischen China und Deutschland eine Lösung für DCJV zu finden, mit der die Planung, Informationsversorgung und Kontrolle effizient koordiniert werden können. Dazu wird außer der Statik auch die Dynamik des Controllings berücksichtigt, um die Kooperation laufend zu überwachen und entsprechende Controllingmaßnahmen einzuleiten.Da grenzüberschreitende Controlling-Aktivitäten durch differierende externe Rahmenbedingungen erschwert werden, sollen zunächst die chinesischen kulturellen, wirtschaftlichen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und unterschiedlichen Status Quo der Controlling bzw. Management Accounting Verhältnisse zwischen China und Deutschland interpretiert. Die beiden Controlling Verhältnisse werden danach zusammengefasst bzw. miteinander verglichen, sodass dadurch bestimmt wird, dass das angepasste Controlling für DCJV auf der deutschen Controlling-Konzeption basieren sollte. Anschließend wird erklärt, warum das DCJV das deutsche Controlling adoptieren sollte und welche Barrieren bzw. Probleme bei der Adoption auftauchen. Zum Schluss wird der Lösungsvorschlag abgeleitet: Wie könnte das deutsche Controlling in DCJV effizient adaptiert werden. Zum Ende des Buchs wird ein Praxisbeispiel eingeführt, was "Turbulente Lage von BSH von der Niederlage hin zum Erfolg in China" lautet. Diese Fallstudie beschreibt, wie BSH mit der deutschen Controlling Idee in China einen großen Erfolg erzielt hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Controlling in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1. Einführung9
1.1 Einführung und Problemstellung9
1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buchs10
2. Chinesische Rahmenbedingungen12
2.1 Rahmenbedingungen und Controlling12
2.2 Kulturelle Rahmenbedingung13
2.2.1 Management relevanter interkultureller Unterschiede13
2.2.2 Analyse der Urquelle der interkulturellen Unterschiede15
2.3 Wirtschaftliche Rahmenbedingung18
2.3.1 Wirtschaftliche Reform der Volksrepublik China18
2.3.2 Außenwirtschaft und Sonderwirtschaftszone20
2.3.3 Währungskurs und Devisenkontrolle20
2.4 Rechtliche Rahmenbedingung21
2.4.1 Die Rolle des Rechts in China21
2.4.2 Derzeitiger Rechtsrahmen für JV22
3. Management Accounting/Control in V.R. China23
3.1 Theoretische Grundlagen23
3.2 Entwicklungsweg des Management Accounting in China25
3.3 Status Quo von Management Accounting in China26
3.4 Probleme des Management Accounting in China28
4. Controlling in Deutschland32
4.1 Theoretische Grundlagen32
4.2 Status Quo des Controlling in Deutschland34
5. Adaption des deutschen Controlling in DCJV37
5.1 Grundlage des DCJV37
5.1.1 DCJV- Begriffs und Abgrenzung37
5.1.2 Phasenansatz der DCJVs39
5.2 Komplexität des DCJVs40
5.2.1 Ziele und Motive der DCJV-Partner40
5.2.2 Gefahrenpotenzial von Joint Ventures41
5.2.3 Interkulturelle Management42
5.3 Adaption des deutschen Controlling in DCJV44
5.3.1 Heranforderung an das Controlling in DCJV44
5.3.2 Vergleich der Controlling-Verhältnisse der beiden Länder44
5.3.3 Probleme und Barrieren der Adaption des deutschenControlling in DCJV48
5.3.4 Lösungsvorschlag zur Adaption des deutschenControlling in DCJV50
6. Eine angepasste Controlling-Konzeption für DCJV55
6.1 Eine Controlling-Konzeption für DCJV55
6.2 Controlling-Ziele56
6.3 Controlling-Aufgaben (funktionale Ebene)57
6.4 Controlling-Instrumente (Instrumentelle Ebene)59
6.5 Controlling-Organisation (Institutionelle Ebene)61
6.6 Dynamik des Controlling nach dem Phasenansatz61
6.6.1 Probleme im Überblick61
6.6.2 Initiierungsphase61
6.6.3 Verhandlungs- und Genehmigungsphase65
6.6.4 Aufbauphase66
6.6.5 Betriebsphase67
6.6.6 Beendigungsphase73
7. Praxisbeispiel: Turbulente Lage von BSH von derNiederlage hin zum Erfolg in China74
7.1 Die Fallstudie74
7.2 Ausgangssituation75
7.3 Problemvielfalt77
7.4 Erfolgreich Adaption des deutschen Controlling in BSY79
7.5 Zusammenfassung der Erfahrung von BSH83
8. Zusammenfassung und Ausblick84
Literaturverzeichnis87

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...