Sie sind hier
E-Book

Corporate Culture - Die Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf das Personalwesen

AutorChristiane Grunewald, Tobias Engfer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783640741458
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Personalmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Sie entdecken mitten im Urwald einen völlig unbekannten Menschenstamm, der ein für Sie unverständliches Kauderwelsch spricht. Was werden Sie tun, um dieses Volk zu erforschen? Vermutlich werden Sie zunächst einmal schauen, wie die Menschen gekleidet sind, wo sie wohnen und arbeiten und was sie produzieren. Sie werden weiter beobachten, wie sie leben und arbeiten, wie sie sich zueinander verhalten, welche Handlungen sich wiederholen. Wenn Sie später dann ihre Sprache kennen, werden Sie nachforschen, welche Überzeugungen, Einstellungen, Normen, Werte, und welches Wissen dem zugrunde liegt. (Kasper, 1990, S.19) Diese Metapher von HELMUT KASPER beschreibt am besten, mit welchem Thema sich diese Hausarbeit auseinandersetzt, nämlich der Unternehmenskultur. Die dabei angesprochene Thematik ist noch 'recht jung' im Vergleich zu anderen Gebieten des Personalmanagements und daher ein interessantes Diskussionsfeld. Des Weiteren handelt es sich um eine Materie, die voraussichtlich niemals zum 'Stillstand' kommen wird. Kulturen verändern sich, genauso wie sich Menschen und Unternehmen ändern, in denen sie arbeiten. Ein ewiger Progress, der sich ständig an den äußeren sowie inneren wirtschaftlichen und sozialen Begebenheiten neu ausrichtet. Die Ausarbeitung soll hierbei einen Überblick geben, da aufgrund des horrenden Spektrums, keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit gestellt werden kann. Dabei soll nicht nur auf positive Bestände verwiesen werden, sondern es sollen auch Risiken und Kritiken zum Tragen kommen. Im Mittelpunkt des Geschehens steht dabei natürlich die Frage nach dem Einfluss der Unternehmenskultur auf das Personalwesen. Ist einer, wie es die Überschrift auf dem Deckblatt postuliert, vorhanden und wenn ja, wie äußert er sich? In diesem Zusammenhang soll als erstes geklärt werden, was man unter Unternehmenskultur überhaupt versteht. Definitionen werden angeführt und die Geschichte wird näher betrachtet. Bei den nächsten beiden Punkten, geht es zum einen um die verschiedenen Formen der Kultur und zum anderen um etwaige Einflussgrößen. Darauf erfolgt eine nähere Erläuterung der verschiedenen Funktionen. Punkt sechs befasst sich mit auftretenden Risiken und Chancen. Daraufhin wird eines der wohl bekanntesten Modelle der Unternehmenskultur nach SCHEIN vorgestellt. Der Punkt acht beschäftigt sich mit dem betriebswirtschaftlichen Ansatz von HEINEN.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...