Sie sind hier
E-Book

CSR-Bildung

Corporate Social Responsibility als Bildungsaufgabe in Schule, Universität und Weiterbildung

AutorFabienne Theis, Simone Klein
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl231 Seiten
ISBN9783531921655
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Eine kluge Einsicht gewinnt an Bedeutung und setzt sich durch: Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Gestaltung guter Arbeit durch die Unternehmen selbst sind ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Viele Unternehmen in Deutschland handeln danach - freiwillig, über den gesetzlichen Rahmen hinaus und in Fortsetzung einer guten Tradition: Denn das Bewusstsein, dass wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf der einen und soziale und ökologische Verantwortung auf der anderen Seite keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bedingen, hat uns stark gemacht. 'Corporate Social Responsibility' (CSR) ist daher alles andere als ein Schönwetterthema. Unternehmensverantwortung ist eine Strategie, die sich gerade auch in Krisenzeiten für die Betriebe auszahlt, ganze Volkswirtschaften stärkt und der Gesellschaft insgesamt zugute kommt. Die Idee der 'Unternehmensverantwortung' ist nicht neu. Ein kluger - gang mit dieser Idee muss dennoch immer wieder neu erlernt werden. Je früher das geschieht, desto besser. Urteilskraft und Kritikfähigkeit sind Voraussetzung für selbstbestimmtes Handeln. Die Grundlage dafür ist Bildung. Ihre Aufgabe präzisiert Immanuel Kant in seiner Schrift 'Über Pädagogik' folgendermaßen: 'Die praktische oder moralische [Pädagogik oder Erziehungslehre] ist d- jenige, durch die der Mensch soll gebildet werden, damit er wie ein frei h- delndes Wesen leben könne. (. . . ) Sie ist Erziehung zur Persönlichkeit, Erziehung eines frei handelnden Wesens, das sich selbst erhalten, und in der Gesellschaft ein Glied ausmachen, für sich selbst aber einen innern Wert haben kann.

Fabienne Theis und Simone Klein leiten das Forschungsprojekt 'CSR-Bildung', welches die unternehmensethische Diskussion aus dem Blickwinkel der Bildungsfrage in Theorie und Praxis analysiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort8
CSR als Bildungsaufgabe10
I. Schule19
CSR in Schule und Unterricht – Problemaufriss und konkrete Vorschläge zur Umsetzung20
Globalisierung fair und nachhaltig gestalten – Ein Praxis-beispiel zum Globalen Lernen in der beruflichen Bildung31
„And the winner is …“ – wie Unternehmen und Schulen von innovativen Kooperationen profitieren39
Schule mal anders – von Studierenden für Schüler54
II. Universitäten61
Verantwortung lernen. Service Learning an deutschen Hochschulen62
Praxisorientierte und interdisziplinäre Lehre: Das UN Global Compact- COP- Projekt – theorymeetspractice. de173
Integration von sozialer Verantwortung in die betriebswirtschaftliche akademische Ausbildung92
Corporate Responsibility in der akademischen Ausbildung von Managern107
Interuniversitär – interdisziplinär – international. CSR- Bildung am Beispiel zweier Projekte124
III. Weiterbildung131
CSR: Von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Eine Frage von Managementbildung?132
Lernen in CSR-Seminaren: Der Transfer in die Praxis bestimmt die Methodik146
Betriebliche Weiterbildung als Beitrag für eine Corporate Social Responsibility155
Seitenwechsel® – Führungskräfte aus der Wirtschaft lernen inder sozialen Welt168
Skizze eines integrativen Modells für werteorientierte Unter-nehmensführung in Weiterbildung, Beratung und Forschung176
Bildung für gesellschaftliche Verantwortung – Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in und mit Organisationen umsetzen185
Die Flucht aus dem Erfahrungsgefängnis199
Projektvorstellung: momentum bw – CSR in Baden-Württemberg als Systemaufgabe212
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren222

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...