Sie sind hier
E-Book

Das asiatische Jahrhundert

China und Japan auf dem Weg zur neuen Weltmacht

AutorKarl Pilny
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783593401386
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Die Beziehung der Wirtschaftsmächte China und Japan ist historisch spannungsreich und konfliktbeladen. Gemeinsam könnten sie jedoch zur neuen Supermacht des 21. Jahrhunderts aufsteigen, wie der Ostasien-Experte Karl H. Pilny eindringlich darstellt.

Dr. Karl Pilny ist einer der profundesten deutschen Asienkenner und hat viele Jahre in der Region gearbeitet. Der Wirtschaftsanwalt aus Berlin ist auch in Zürich als Investmentexperte für Emerging Markets und Unternehmer tätig und hat eine Professur für International Technology Transfer Management an der bbw Hochschule Berlin. Er ist Keynote Speaker, Cross Culture Coach und Autor unter anderem der bei Campus erschienenen Bücher 'Das asiatische Jahrhundert' (2005), 'Tanz der Riesen' (2006) und 'Tiger auf dem Sprung' (2008).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kaum ein Tag vergeht ohne Schlagzeilen und Analysen zum 'Wirtschaftsgiganten China', der künftigen 'Supermacht', zu unvorstellbaren Marktchancen oder ebenso kaum vorstellbaren Gefahren einer weltweiten Dominanz durch das Reich der Mitte. Die Flut der Statistiken, Hochrechnungen und griffigen Vergleiche scheint kein Ende zu nehmen. Es ist also ein guter Moment, dieses Phänomen näher zu beleuchten, solange es noch im Werden begriffen ist und bevor das Dasein vollendete Tatsachen geschaffen hat. Wichtig ist aber, nicht nur das Wellengekräusel an der Oberfläche zu erfassen, sondern die tieferen Strömungen zu verstehen. Die Rede von einem 'asiatischen' Jahrhundert erfordert allerdings eine Präzisierung, da Asien in drei Regionen zu unterteilen ist: in Südasien, Südostasien und Ostasien. Die geografisch-historische Einheit Südasiens ist durch den Gebirgszug des Himalaja im Norden und die Form des indischen Subkontinentes vorgegeben. Indien wird als Zentralmacht in Südasien punktuell in diesem Buch zum Vergleich herangezogen, insgesamt soll jedoch Südasien nicht Teil der Analyse sein. Auch Südostasien, das eine sehr vielfältige Region bildet, wird im Folgenden nur eine Nebenrolle spielen als Projektionsfläche und Spielfeld für die eigentlichen Protagonisten: China und Japan. Es ist nicht einfach, die Geschichte Ostasiens in einer einheitlichen Struktur darzustellen. Die Kernregion Ostasiens besteht aus den heutigen Staaten der Volksrepublik China, Taiwan, Japan und Korea sowie dem nördlichen Vietnam. Während für China bereits seit dem zweiten vorchristlichen Jahrtausend gesicherte Quellenüberlieferungen vorliegen, treten Korea erst im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung und Japan sogar erst um die Zeitenwende mit staatsähnlichen Strukturen als historische Einheiten auf. Außerdem gab es nur wenige Ereignisse, die die gesamte Region gleichermaßen betrafen oder erschütterten wie etwa die Expansion der Mongolen im 13. Jahrhundert oder die Bildung eines modernen Nationalismus im 19. Jahrhundert. Das Kernthema dieses Buches ist die Beziehung der vormaligen wirtschaftlichen Supermacht Japan mit dem derzeitigen beziehungsweise kommenden ökonomischen Riesen China. Gemeinsam haben diese Länder ein unermessliches wirtschaftliches und politisches Potenzial, aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt der Analyse auf ihnen, Hinzu tritt die koreanische Halbinsel, die als Puffer, Brücke, Zankapfel zwischen diesen beiden Mächten untrennbar mit deren Geschichte und Gegenwart verknüpft ist. China und Japan müssen im Kontext Asiens und Asien muss wiederum im Verhältnis zu den USA und Europa, respektive Deutschland betrachtet werden. Nur wenn man die Geschichte von China und Japan, insbesondere ihre wechselseitige Hassliebe kennt, kann man das gegenwärtige Verhältnis der beiden Länder zueinander verstehen. Und erst aus einer Untersuchung der derzeitigen Verknüpfungen in wirtschaftlicher, sozialer, historischer und weltanschaulicher Hinsicht lässt sich eine Einschätzung wagen, wie sich die beiden Länder und die Region in den nächsten dreißig bis fünfzig Jahren entwickeln könnten. Das künftige Verhältnis von China und Japan wird ohne Zweifel von enormer Bedeutung sein, nicht nur für Asien, sondern für den Rest der Welt. Es ist derzeit schwer abzusehen, ob es zwischen China und Japan zu einem Konflikt kommen wird oder ob die Annäherung der beiden Kulturen, die doch so viel gemeinsam haben, durch eine erfolgreiche Aufarbeitung und Bewältigung der dunklen Kapitel in der gemeinsamen Vergangenheit zum Nutzen aller asiatischen Länder und der Weltwirtschaft gelingen wird. Vielleicht könnte sogar eine 'großasiatische Wohlstandssphäre' unter gemeinsamer chinesisch-japanischer Führung entstehen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...