Sie sind hier
E-Book

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Der Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit

AutorDaniel Weinert
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl81 Seiten
ISBN9783836643122
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
"In Gestalt des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes verwirklicht die Bundesregierung die umfangreichste Reform des deutschen Handelsbilanzrechts innerhalb der letzten 20 Jahre. In ihrem Regierungsentwurf formuliert sie ihr Bestreben, ""das bewährte HGB-Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den internationalen Rechnungslegungsstandards vollwertigen, aber kostengünstigeren und einfacheren Alternative weiter zu entwickeln"".
In Zuge dessen erfolgt nunmehr die Aufgabe der stets kritisierten, umgekehrten Maßgeblichkeit. Der Gesetzgeber ergreift vorstehende Maßnahme im Sinne ""der Vereinfachung der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der Anhebung des Informationsniveaus des handelsrechtlichen Jahresabschlusses"".
Im Verlauf dieser Untersuchung wird das BilMoG grundlegend in Bezug auf seinen Hintergrund und Zweck geschildert. Es erfolgt zudem eine überblickende Darstellung der wichtigsten Änderungen der Reform, woraufhin sich die Beschreibung des Grundsatzes der Maßgeblichkeit gemäß der bisher geltenden Rechtslage anschließt. Hierbei werden dessen unterschiedliche Ausprägungen in Form der materiellen, der formellen und schließlich in Form der umgekehrten Maßgeblichkeit berücksichtigt.
Das Buch geht explizit auf die von der Streichung der Maßgeblichkeit der Steuer- für die Handelsbilanz betroffenen handelsrechtlichen Öffnungsklauseln sowie auf die jeweils zugehörigen einkommensteuerrechtlichen Begünstigungsnormen ein. Diese werden hinsichtlich ihres ursprünglichen Sinnes, der Art und Weise ihrer bisherigen Anwendung, ihrer Beeinträchtigung durch das BilMoG sowie der unmittelbar daraus resultierenden bilanziellen Auswirkungen untersucht. Im nächsten Schritt erfolgt eine eingehende Betrachtung der weiterführenden Folgen, welche die Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit mit sich bringt. Die dargestellten Maßnahmen werden unter Berücksichtigung der ursprünglich damit verbundenen Intentionen des Gesetzgebers kritisch gewürdigt und abschließend bewertet. Den Abschluss diese Buches bildet, basierend auf den zuvor erhaltenen Ergebnissen, ein Ausblick auf künftig mögliche bilanzielle Entwicklungen, wobei insbesondere das Schicksal der steuerlichen Gewinnermittlung betrachtet wird."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Der Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis9
1. Einleitung11
1.1 Problem und Aufgabenstellung11
1.2 Zielsetzung11
1.3 Gang der Untersuchung12
2. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz13
2.1 Hintergrund und Zweck13
2.1.1 Kostenentlastung durch Deregulierung15
2.1.2 Stärkung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses16
3. Das Prinzip der Maßgeblichkeit gemäß der bisherigen Rechtslage18
3.1 Grundlagen18
3.2 Materielle Maßgeblichkeit19
3.3 Formelle Maßgeblichkeit20
3.4 Umgekehrte Maßgeblichkeit21
3.5 Kritik am Prinzip der Maßgeblichkeit22
4. Die Aufgabe des § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F.24
4.1 Grundlagen24
4.2 Die Übergangsvorschriften25
5. Die Aufhebung der §§ 254, 279 Abs. 2 HGB a.F.26
5.1 Grundlagen26
5.2 Erhöhte Absetzungen27
5.2.1 § 7c EStG28
5.2.2 § 7d EStG29
5.2.3 § 7h EStG30
5.2.4 § 82g EStDV30
5.2.5 § 7i EStG31
5.2.6 § 82i EStDV32
5.2.7 § 7k EStG33
5.2.8 § 82a EStDV34
5.3 Sonderabschreibungen34
5.3.1 § 7f EStG36
5.3.2 § 81 EStDV37
5.3.3 §82f EStDV38
5.3.4 § 7g EStG39
5.4 Bewertungsabschläge von den AK oder HK41
5.4.1 § 6b EStG42
5.4.2 R 6.6 EStR43
5.5 Steuerrechtliche Abschreibungen nach dem BilMoG44
6. Die Aufhebung der §§ 247 Abs. 3, 273 und des § 281 HGB a.F.48
6.1 Grundlagen48
6.2 Sonderposten mit Rücklageanteil im Sinne der §§ 247 Abs. 3 und 273 HGB a.F.49
6.2.1 Reinvestitionsrücklage gemäß § 6b Abs. 3 EStG49
6.2.2 Rücklage für Ersatzbeschaffung gemäß R 6.6 Abs. 4 EStR50
6.2.3 Ansparabschreibung gemäß § 7g EStG a.F.51
6.3 Sonderposten mit Rücklageanteil im Sinne des § 281 HGB a.F.51
6.4 Sonderposten mit Rücklageanteil nach dem BilMoG52
7. Folgen der Aufgabe der umgekehrten Maßgeblichkeit54
7.1 Grundlagen54
7.2 Auseinanderdriften von Informations- und Steuerbemessungsfunktion55
7.3 Zunahme von Steuerlatenzen56
7.4 Zukunft der Einheitsbilanz57
7.5 Verbleibende Substanz und Perspektive des Grundsatzes der Maßgeblichkeit59
7.6 Zukunft der formellen Maßgeblichkeit60
8. Kritische Würdigung63
9. Ausblick66
9.1 Grundlagen66
9.2 National-eigenständige steuerliche Gewinnermittlung67
9.3 EU-einheitliches Gewinnermittlungsrecht68
9.4 IFRS als Grundlage der steuerlichen Gewinnermittlung70
Literaturverzeichnis73

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitsrecht - Personalrecht - Sozialrecht

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Geringfügige Beschäftigung

E-Book Geringfügige Beschäftigung
Sozialversicherungsrecht - Lohnsteuerrecht - Arbeitsrecht Format: PDF

Alle geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse müssen wie andere Beschäftigungsverhältnisse der Sozialversicherung gemeldet werden. Legt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber zudem eine Lohnsteuerkarte vor…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...