Sie sind hier
E-Book

Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss

Eine Annäherung an die International Financial Reporting Standards (IFRS)?

AutorJens Ulrich Schmeling
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783836634878
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Die weltweite Globalisierung und Harmonisierung der Märkte hat zur Folge, dass das Verlangen nach einer einheitlichen, internationalen Rechnungslegung verstärkt auftritt. Daraus resultiert eine zunehmende Anwendung der IFRS-Rechnungslegungsnormen in Deutschland, da sich die derzeitigen handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen beträchtlich von denen der IFRS-Rechnungslegungsnormen unterscheiden. Die vermehrte IFRS-Anwendung ergibt sich aus einem geringeren Informationswert des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Der deutsche Gesetzgeber sah sich daher gezwungen das deutsche Bilanzrecht zu modernisieren und hat aufgrund dessen eine Gesetzesinitiative gestartet. Einleitend wird in dieser Studie die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise definiert. Anschließend wird grundlegend auf die zwei Rechnungslegungsnormen, gemeint ist HGB und IFRS, eingegangen sowie der deren konzeptioneller Aufbau erläutert, außerdem werden die wichtigsten Ziele des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) aufgezeigt. Das BilMoG ist primär für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert. Im Hauptteil der Studie erfolgt eine synoptische Gegenüberstellung der Bilanzposten selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände und Pensionsrückstellungen nach HGB, IFRS und HGB-E. Diese Bilanzposten werden näher betrachtet, da sie für den deutschen Mittelstand von großer Bedeutung sind. Die Erkenntnisse der Synopse werden in einer komparativen Analyse verglichen. Dabei diente eine selbst konzipierte Fallstudie bei den Pensionsrückstellungen zur Veranschaulichung der Erkenntnisse.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und seine Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Einzelabschluss1
INHALTSVERZEICHNIS3
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS6
1 Einleitung7
1.1 Problemstellung7
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise8
2 Definitorische und theoretische Grundlagen10
2.1 Rechnungslegung nach HGB10
2.2 Rechnungslegung nach IFRS15
3 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz20
3.1 Status quo der handelsrechtlichen Rechnungslegung20
3.2 Ziele des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes21
4 Synopse von HGB, IFRS und BilMoG23
4.1 Bilanzierung von Pensionsrückstellungen23
4.1.1 Allgemeines23
4.1.2 HGB24
4.1.3 IFRS26
4.1.4 BilMoG29
4.2 Selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände31
4.2.1 Allgemeines31
4.2.2 HGB32
4.2.3 IFRS33
4.2.4 BilMoG35
5 Komparative Analyse37
5.1 Pensionsrückstellungen37
5.2 Selbsterstelle immaterielle Vermögensgegenstände47
6 Fazit und Ausblick50
Anhang52
Literaturverzeichnis61
AUTORENPROFIL73

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...