Sie sind hier
E-Book

Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert

AutorChristian Katzenmeier, Klaus Bergdolt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783540705321
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR

Der Arzt von heute wird zunehmend mit neuen, nicht originär medizinischen Anforderungen konfrontiert. Dies wirft die Frage nach der Identität des Arztberufes auf: Wandelt sich das Bild des Arztes vom antiken Heiler zum Gesundheitsmanager? Der Band dokumentiert die Vorträge des 1. Kölner Symposions zum Medizinrecht, auf dem Vertreter verschiedener Disziplinen eine umfassende Bestandsaufnahme zum Bild des Arztes im 21. Jahrhundert leisteten. Die Dokumentation liefert zukunftsweisende Impulse für die weitere Entwicklung der ärztlichen Identität.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Die Patient-Arzt-Beziehung im 21. Jahrhundert9
I. Rückblick9
II. Veränderungen der deutschen Gesundheitslandschaft10
III. Ausblick12
IV. Fazit15
Die jüngere Entwicklung des Arztberufs im Spiegel des Rechts16
I. Literarische Erinnerung16
II. Überreguliert und unterfinanziert16
III. Gespaltene Ärzteschaft?17
IV. Paradigmenwechsel19
V. Vieles im Fluss23
VI. Gesamtbild25
Dienst am Menschen oder Kunden-Dienst? Ethische Grundreflexionen zur sich wandelnden ärztlichen Identität27
I. Leitgedanken der modernen Medizin27
II. Auswirkungen des Marktgedankens in der Medizin34
III. Ethische Schlussfolgerungen37
IV. Zum Schluss41
Der Arzt im Spannungsfeld von Versorgungsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit42
I. Medizin im Kontext von Zuwenden und Zuteilen42
II. Die Wurzeln des ärztlichen Behandlungsauftrags im abendländischen Denken43
III. Das naturwissenschaftliche Paradigma in der Medizin und seine Auswirkung auf ärztliches Handeln44
IV. Ökonomie und ärztliches Handeln45
V. Gesundheit als individuelles und gesellschaftliches Gut46
VI. Teilhabe-Gerechtigkeit und die Verantwortung des Einzelnen48
Verrechtlichung der Medizin50
I. Medizin und Recht – zum Verhältnis zweier wesensverschiedener Disziplinen50
II. Ausgewählte Themenkreise57
III. Ausblick63
Wirtschaftlichkeit und Ethik in der universitären Krankenversorgung65
I. Knappheit: ein Grundproblem65
II. Aufgaben der universitären Krankenversorgung68
III. Schluss77
Ärztliche Kompetenz und Patientenautonomie78
I. Der ärztliche Fehler78
II. Medizinische Kompetenz und Patientenautonomie86
III. Schluss89
Der verfassungsrechtliche Rahmen des ärztlichen Handelns90
I. Dreipoliges Kräftefeld90
II. Fazit: Das verfassungsrechtliche Bild des Arztes94
Das Arztbild der heutigen Hochschulmedizin96
I. Einleitung96
II. Sonderstellung der Hochschulmedizin97
III. Hochschulmedizin heute97
IV. Zentrale Umstrukturierungsmaßnahmen100
V. Entwicklungsziele im Bereich der Lehre103
VI. Krankenversorgung in der Hochschulmedizin104
VII. Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung durch neue Organisationsformen105
VIII. Schlussbemerkung107
Das Kontinuum des Ärztlichen108
I. Das Wesen des Ärztlichen108
II. Bedrohungen des Arzt-Patienten-Verhältnisses109
III. Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis114
IV. Rückbesinnung auf die humanitäre Gestaltung des Arzt-Patienten-Verhältnisses116
Das Arztbild im 21. Jahrhundert119
Rationierung, ihre kritischen Wirkungen für die ärztliche Berufsausübung und die Schutzfunktion der ärztlichen Selbstverwaltung – Einige rechtliche und medizinethische Anmerkungen123
I. Rationierung und Implikationen für die ärztliche Berufsausübung123
II. Wie geht es weiter? Die rechtlichen und medizinethischen Sicherungen: Ärztliche Selbstverwaltung, Berufsrecht, ethische Standards137
Der Versorgungsauftrag in der Krankenhausrahmenplanung149
I. Einleitung149
II. Definition des Versorgungsauftrages150
III. Art und Umfang des Versorgungsauftrages153
IV. Altfälle156
V. Schlussbemerkung157
Die europäische Arzthaftung im Prozess: Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht158
I. Einleitung158
II. Die Internationalisierung als Rechtsproblem158
III. Die internationale Zuständigkeit im Arzthaftungsprozess nach der EuGVVO159
IV. Das anwendbare Sachrecht165
V. Zwischenergebnis169
Therapieren oder Optimieren? Herausforderungen des ärztlichen Selbstverständnisses im 21. Jahrhundert171
I. Einleitung171
II. Therapieren oder Optimieren: drei Kontexte der Debatte173
III. Ein offenes Fazit178
Der Arzt als Heiler und Manager – Zur erforderlichen Integration des scheinbar Unvereinbaren180
I. Das Handeln eines Managers181
II. Das Handeln des Arztes183
III. Fazit192

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...