Sie sind hier
E-Book

Das Original im Urheberrecht - Begriff und Rechtsfolgen

AutorAlexander Ruppert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl46 Seiten
ISBN9783656268864
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 14 P., Universität Osnabrück (Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Geistiges Eigentum und Urheberrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: EINFÜHRUNG TEIL 1: DER URHEBERRECHTLICHE BEGRIFF DES ORIGINALS A. DER ORIGINALBEGRIFF IN DER RECHTSORDNUNG I. Die rechtliche Relevanz der Begriffsbestimmung II. Die tatsächliche Relevanz der Begriffsbestimmung III. Zur Abgrenzung von vermeintlichen Synonymen IV. Zur Einheitlichkeit des Originalbegriffs im UrhG B. DER ORIGINALBEGRIFF - BISHERIGE DISKUSSION UND STATUS QUO I. Das Original in der bildenden Kunst 1. Das Unikat 2. Die Editionswerke a) Werk der bildenden Kunst b) Erstverkörperung und subjektive Anforderungen c) Eigenhändigkeit d) Auflagenprobleme II. Das Original in der analogen Fotografie 1. Lichtbildwerk a) Persönliche Schöpfung b) Individualität c) Gestaltungshöhe d) Zum Problem der Werkeigenschaft von Reproduktionsfotografien 2. Erstverkörperung und subjektive Anforderungen a) Das Negativ als Vororiginal b) Die Abzüge als Erstverkörperung (Vintage Prints und Reprints) 3. Eigenhändigkeit III. Das Original im Bereich sonstiger Werkarten C. DER EINSATZ DIGITALER TECHNOLOGIEN - QUO VADIS ORIGINAL? I. Digital bearbeitete und großformatig abgedruckte Digitalfotos 1. Zum tatsächlichen Arbeitsablauf 2. Die Digitalfotos als Originale a) Zur Werkeigenschaft der Digitalfotos (§ 2 I Nr. 5 UrhG) b) Die Digitalfotos als Erstverkörperung des Werkes 3. Die nach der Bearbeitung gespeicherte Bilddatei als Original 4. Die großformatigen Abzüge als Originale 5. Einzelfragen zu 'Exhibition Copies' und 'Sicherheitsausdrucken' II. Digitale Reproduktion bzw. Restaurierung analoger Werke III. Digitale Werke und Onlineausstellungen 1. Die auf dem ersten Datenträger gespeicherte Bilddatei als Original 2. Die Digitalkopien als Originale: Problemaufriss 3. Die Konsequenzen mangelnder Originalität der Digitalkopien 4. Lösungsansatz: Anerkennung aller Digitalkopien als Originale 5. Lösungsansatz: Anerkennung der Digitalkopien als Auflagenwerke a) Modifikation des subjektiven Elements bei der Erstverkörperung b) Autorisierung durch den Urheber und Auflagenbegrenzung c) Zur Richtlinienkonformität 6. Lösungsansatz: Verkehrsauffassung in Kunstkreisen 7. Zwischenergebnis TEIL 2: DIE AN DEN ORIGINALBEGRIFF ANKNÜPFENDEN RECHTSFOLGEN A. DAS FOLGERECHT DES § 26 URHG B. ORIGINALE VON WERKEN, §§ 114, 116 URHG C. VERÄUßERUNG DES ORIGINALS DES WERKES, § 44 URHG D. UNZULÄSSIGES ANBRINGEN DER URHEBERBEZEICHNUNG, § 107 URHG E. SONSTIGE RECHTSFOLGEN ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medienrecht - Urheberrecht - Cybercrime

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Medien, Ordnung und Innovation

E-Book Medien, Ordnung und Innovation
Format: PDF

Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Praxishandbuch Musikrecht

E-Book Praxishandbuch Musikrecht
Ein Leitfaden für Musik- und Medienschaffende Format: PDF

Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...