Sie sind hier
E-Book

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Spannungen erkennen, verstehen und vermeiden

AutorKay T. Freytag
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl63 Seiten
ISBN9783836608862
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bedeutung von Teams und menschlicher Zusammenarbeit in wirtschaftlichen Abläufen brachte der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Chrysler Corporation, Lee Iacocca, mit den Worten: „Letzten Endes kann man alle wirtschaftlichen Vorgänge auf drei Worte reduzieren: Menschen, Produkte und Profite. Die Menschen stehen an erster Stelle. Wenn man kein gutes Team hat, kann man mit den beiden anderen nicht viel anfangen.“ zum Ausdruck. Unbestreitbar spielen In Unternehmen die beiden Komponenten Teamarbeit und Führung eine wichtige Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg. Schon in den Anfängen der Menschheit mussten sich Individuen zusammenrotten um zeitaufwendige, umfangreiche Projekte, beispielsweise das Erlegen eines Mammuts oder die Verwirklichung von steinzeitlichen Monumentalanlagen wie Newgrange oder Stonehenge zu bewerkstelligen. Selbst die talentiertesten und stärksten Einzelkämpfer konnten nur in einer organisierten Jagdgemeinschaft erfolgreich jagen und waren nur in Arbeiterheeren in der Lage gigantische Gesteinsblöcke zu transportieren und aufzustellen. Solche übermenschlichen Leistungen waren nur im Team durch die gemeinschaftliche Zusammenarbeit und die kollektive Verfolgung gemeinsamer Ziele möglich. Trotz allem soll keine Glorifizierung der Teamarbeit angestrebt werden. Wir sollten uns immer die Tatsache im Hinterkopf bewahren, dass es durchaus Aufgaben gibt, die eine einzelne Person gründlicher und schneller bewerkstelligen kann als ein Team. Aber gerade in der heutigen Zeit, in der Unternehmen immer komplexere und vielschichtigere Strukturen annehmen und es demnach auch immer umfassendere Aufgaben und Probleme zu bewältigen gilt, gewinnt die Teamarbeit verstärkt an Bedeutung. Auf diese Teams, egal ob moderner oder altertümlicher Art, wirkten immer Führungskräfte bei der Zusammenstellung, Koordination und Optimierung ein. Als soziales Wesen ist der Mensch von Natur aus in der Lage mit anderen Personen zusammenzuarbeiten, genauso wie er je nach Veranlagung mehr oder weniger fähig ist andere zu führen und Anweisungen zu befolgen. Das es dabei schnell zu Spannungsverhältnissen zwischen einzelnen Teammitgliedern und zwischen dem Team und Führungskräften kommen kann, ist nicht von der Hand zu weisen. Die gemeinschaftliche Arbeit von verschiedenen Menschen birgt immer Spannungspotentiale. Besonders wenn Führungskräfte aus freien Stücken oder weil es sich nicht vermeiden lässt, in die Teamarbeit von geschlossenen [...]

Kay T. Freytag, Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre am Euro-Business-College Jena, Abschluss 2008 als Internationaler Diplom Betriebswirt (EMA). Derzeit Studium an der University of Sunderland, UK zum Bachelor of Arts in Business Management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung1
Inhaltsverzeichnis3
Hinführung zum Thema5
1 Grundlagen8
1.1 Team und Teamarbeit8
1.1.1 Definition Team und Teamarbeit8
1.1.2 Hauptkriterien eines Teams9
1.1.3 Abgrenzung zur Gruppe9
1.1.4 Teamarten10
1.2 Führung12
1.2.1 Definition Führung12
1.2.2 Führungsinstrumente12
1.2.3 Führungsstile18
1.2.4 Führungstheorien20
2 Charakterisierung des Spannungsverhältnisses von Teamarbeit und Führung24
2.1 Teamarbeit und Führung: Eine Metapher24
2.2 Spannungsverhältnisse25
2.2.1 Definition Spannungsverhältnis25
2.2.2 Standpunkte von Team und Führung25
2.3 Komprimierung des Spannungsverhältnisses26
2.3.1 Modell zur Spannungsbündelung26
2.3.2 Erzeugung von Teamidentität28
2.3.3 Einsatz eines Teamleiters28
3 Entwicklungsprozess eines Teams29
3.1 Teamentwicklung als Prozess29
3.2 Phasen der Teamentwicklung30
3.2.1 Formierungsphase30
3.2.2 Konfliktphase30
3.2.3 Regelphase30
3.2.4 Arbeitsphase31
3.2.5 Auflösungsphase31
3.3 Spannungsverhältnis bei der Teamentwicklung31
3.3.1 Spannungen bei der Formierungsphase31
3.3.2 Spannungen bei der Konfliktphase32
3.3.3 Spannungen bei der Regelphase32
3.3.4 Spannungen bei der Arbeitsphase32
3.3.5 Spannungen bei der Auflösungsphase33
4 Spannungsverhältnis bei der Teamarbeit34
4.1 Spannungsquellen während der Teamarbeit34
4.1.1 Social Loafing34
4.1.2 Blocking-Effekte34
4.1.3 Informationsverluste35
4.1.4 Entscheidungsautismus35
4.2 Vermeidung von Spannungen während der Teamarbeit36
5 Teamrollen38
5.1 Rollen der Teammitglieder38
5.1.1 Definition Teamrolle38
5.1.2 Ermittlung der Eigenen Teamrolle38
5.1.3 Übersicht Teamrollen39
5.2 Spannungsverhältnis zu verschiedenen Teammitgliedern44
5.2.1 Spannungsverhältnis bei Belbins Teamrollen44
5.2.2 Spannungsverhältnis bei Negativen Teamrollen46
5.3 Führung verschiedener Teammitglieder47
5.3.1 Führung von Belbins Teamrollen47
5.3.2 Führung von Negativen Teamrollen48
6 Ansätze zur Vermeidung von Spannungen von Teamarbeit und Führung49
6.1 Ansätze zur Kommunikation49
6.1.1 Definition Kommunikation49
6.1.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunikation49
6.1.3 Vermeidung von Spannungen durch gute Kommunikation50
6.2 Verhaltensansätze um Spannungen zu vermeiden51
6.2.1 Verhaltensansätze für das Team51
6.2.2 Verhaltensansätze für die Führung52
Fazit54
Anhang55
Anlage 1: Systematik der Zielarten56
Anlage 2: Beurteilungskriterien57
Anlage 3: Teamidentitätspyramide58
Anlage 4: DISG© - Modell59
Quellenverzeichnis60

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...