Sie sind hier
E-Book

Datenmodellierung

Einf?hrung in die Entity-Relationship-Modellierung und das Relationenmodell

AutorAndreas Gadatsch
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783658257309
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR

Andreas Gadatsch schlie?t mit dem vorliegenden essential eine L?cke in einf?hrenden Werken zur Datenmodellierung. Diese Modelle geh?ren zum Basiswissen in Einf?hrungsveranstaltungen zur Wirtschaftsinformatik f?r Betriebswirte. Die Literatur dazu ist f?r diese Zielgruppe h?ufig zu speziell, da sie sich eher an Informatiker richtet. Der Autor bietet hier nun einen kompakten Einstieg in die klassische CHEN-Notation anhand eines durchg?ngigen Fallbeispiels, auf der viele neue Modellierungsans?tze aufbauen. Die zweite Auflage enth?lt einige formale Korrekturen und Erg?nzungen (z. B. Rekursive Relationen).

Der Autor:

Dr. Andreas Gadatsch ist Professor f?r Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.



Dr. Andreas Gadatsch ist Professor f?r Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Was Sie in diesem essential finden können6
Vorwort zur 2. Auflage7
Vorwort zur 1. Auflage8
Inhaltsverzeichnis9
1 Einführung in die Datenmodellierung11
1.1Daten11
1.2Modelle13
1.3Datenmodelle14
2 Erstellung von Fachkonzepten mit dem Entity-Relationship-Modell (ERM)18
2.1Grundlegende Elemente des ERM-Modells18
2.1.1Entitätstyp, Beziehung und Attribut18
2.1.2Kardinalitäten20
2.1.3Minimal-Kardinalitäten22
2.1.4Fallbeispiel „Autovermietung“ Teil I24
2.2Erweiterungen des ERM-Modells27
2.2.1Generalisierung und Spezialisierung27
2.2.2Zusammengesetzte Attribute30
2.2.3Abgeleitete Attribute30
2.2.4Mehrwertige Attribute31
2.2.5Schwache Entitätstypen32
2.2.6Ternäre Beziehungstypen33
2.2.7Uminterpretationen34
2.2.8Rekursionen35
2.2.9Fallbeispiel „Autovermietung“ Teil II36
2.3Alternative ERM-Notationen42
3 Erstellung von IT-Konzepten mit dem relationalen Datenmodell44
3.1Grundbegriffe des relationalen Datenbankmodells44
3.2Normalisierung47
3.3Abbildung des ERM im relationalen Modell51
3.3.1Überblick51
3.3.2Schwacher Entity-Typ, zusammengesetztes Attribut51
3.3.3Mehrwertiges Attribut51
3.3.4Abgeleitetes Attribut52
3.3.5N-Beziehungstyp54
3.3.6N-Beziehungstyp54
3.3.71-Beziehungstyp56
3.3.8Ternäre Beziehungstypen56
3.3.9Generalisierung bzw. Spezialisierung58
3.3.10Uminterpretierter Beziehungstyp58
3.3.11Rekursiver Beziehungstyp59
3.3.12Fallbeispiel „Autovermietung“ Teil III61
4 Wiederholungsfragen und Übungen62
4.1Wiederholungsfragen62
4.2Übung zur ERM-Modellierung62
4.3Übung zum Relationenmodell63
Was Sie aus diesem essential mitnehmen können66
Literatur67

Weitere E-Books zum Thema: Datenbanken - Datenbanktheorie - Datenbankentwicklung

Oracle Security in der Praxis

E-Book Oracle Security in der Praxis
Sicherheit für Ihre Oracle-Datenbank Format: PDF

Sicherheit ist gerade für Datenbanken ein zentrales Thema, da sie sehr häufig die Basis für den Geschäftserfolg bilden. Die Angriffsmöglichkeiten sind zahlreich und seit auch über das Internet auf…

Oracle Security in der Praxis

E-Book Oracle Security in der Praxis
Sicherheit für Ihre Oracle-Datenbank Format: PDF

Sicherheit ist gerade für Datenbanken ein zentrales Thema, da sie sehr häufig die Basis für den Geschäftserfolg bilden. Die Angriffsmöglichkeiten sind zahlreich und seit auch über das Internet auf…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung

E-Book 111 Thesen zur erfolgreichen Softwareentwicklung
Argumente und Entscheidungshilfen für Manager. Konzepte und Anleitungen für Praktiker Format: PDF

Ziel dieses Buches ist es, Managern Argumente und Entscheidungshilfen für die Einführung effizienter Techniken der Softwareentwi- lung zu geben, und Praktiker von der Notwendigkeit effizienter…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...