Sie sind hier
E-Book

Dependenzkatalysator Landraub? Eine Analyse der Länder Äthiopien und Argentinien

AutorOrla Finegan
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl48 Seiten
ISBN9783668098152
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2008 kosteten die Verhandlungen mit dem südkoreanischen Logistikkonzern Daewoo den madagassischen Präsidenten Ravalomana das Amt. Er plante 1,3 Millionen Hektar Ackerland für 99 Jahre an die Südkoreaner zu verpachten. Das wäre die Hälfte der fruchtbaren Fläche Madagaskars. Die Verhandlungen wurden jedoch aufgrund heftiger Proteste aus der Bevölkerung wieder eingestellt. In den darauffolgenden Jahren entflammte eine Debatte über Landraub, für die der Vorfall in Madagaskar als Auslöser diente. Sie fand nicht nur unter Politikern und Intellektuellen statt, sondern erreichte auch weite Teile der Bevölkerung. Von wissenschaftlicher Literatur und Massenmedien gleichermaßen wird der madagassische Fall immer wieder als Startpunkt eines Phänomens angeführt, das auf der ganzen Welt zu beobachten ist: Der großflächige Landerwerb von Investoren im Ausland, die dort für den heimischen Markt Nahrungsmittel oder Energiepflanzen produzieren. Meist sind Entwicklungsländer Ziel der Investoren, da dort aufgrund einer schwachen Wirtschaft und schlechter Infrastruktur die Bodenpreise besonders günstig sind. Geschieht dies auf Kosten der Einwohner des Ziellandes, beispielsweise durch eine Verschlechterung ihrer Ernährungssituation, handelt es sich um Landraub. So greifbar der Begriff Landraub scheint, so komplex ist sein Umfang. Von Neokolonialismus über Land Grabbing bis zur Neuen Landnahme reichen die Bezeichnungen, die scheinbar das Gleiche beschreiben. Als Phänomen des 21. Jahrhunderts gibt es kaum Langzeitstudien über die Folgen, sondern hauptsächlich Beobachtungen über die direkten Konsequenzen für die betroffenen Staaten. Ziel dieser Arbeit ist es, der Hypothese nachzugehen, dass Landraub vorhandene Abhängigkeitsstrukturen verstärkt oder sogar neue Dependenzmuster schafft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Globalisierung - politische Ökonomie

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...