Sie sind hier
E-Book

Depressionen nach der Schwangerschaft: Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann

AutorFriederike Seeger
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783842832534
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Postpartale Depressionen (PPD) gehören heute zu den häufigsten psychischen Erkrankungen von Frauen nach der Geburt. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag die Soziale Arbeit zur Prävention dieser Erkrankung leisten kann. Ziel ist es, die Grundlage für ein Beratungskonzept zu legen, das in die Praxis der Sozialen Arbeit integriert werden kann. Es sollen praktische Empfehlungen für die strukturelle, inhaltliche und methodische Gestaltung einer sozialen Beratung erarbeitet werden. Im Mittelpunkt der theoretischen Überlegungen steht die Frage, welche Relevanz das Konstrukt des Kohärenzgefühls für die Prävention postpartaler Depressionen hat.
Das Buch zeigt zunächst auf, dass das Konstrukt des Kohärenzgefühls ein differenziertes Verständnis von Gesundheit in der Beratung ermöglicht. Die Betrachtung von Risiko- und Protektivfaktoren für die Entstehung einer PPD kann zu einer stärkeren Ressourcenorientierung in der Beratung beitragen. Es wird erörtert, ob eine sozialökologische Orientierung, die an den Ursachen von Problemen ansetzt und auch komplexere Problemlagen in den Blick nimmt, den dafür notwendigen Rahmen bietet. Die Betrachtung der strukturellen Rahmenbedingungen eines Wiener Modellprojekts zeigt, dass durch die Implementation des Beratungsangebots im Klinikkontext die notwendige Niedrigschwelligkeit erreicht wird. Auf inhaltlicher Ebene werden vier wesentliche Beratungsschwerpunkte identifiziert: Soziale Unterstützung, Partnerschaft, Auseinandersetzung mit den Veränderungen durch das Elternwerden sowie mit der Gefühlswelt. In Anlehnung an das Life Model der Sozialen Arbeit (Germain/Gitterman 1999) werden schließlich Methoden vorgestellt, die für die Arbeit mit den drei Komponenten des Kohärenzgefühls Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit hilfreich sind.
Die Untersuchung gelangt zu der Schlussfolgerung, dass die Förderung der Eigenständigkeit und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten wesentliche Ziele in der präventiven Beratung sein müssen. Offensivere methodische Elemente erscheinen angesichts der enormen Umstellungen und Neuorientierungen während einer Schwangerschaft angebracht. Die Arbeit mit dem Kohärenzgefühl in der sozialen Beratung kann eine Klientin auf den Umgang mit dem Übergang zur Elternschaft vorbereiten, indem es auch eine langfristige Perspektive bei der Bewältigung der kritischen Lebensphase eröffnet. Das Konstrukt kann somit äußerst hilfreich bei der Prävention postpartaler Depressionen sein.

Friederike Seeger, B.A. und Dipl.-Soz.-Päd., wurde 1980 in Köln geboren.
Nach ihrem Studium der Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Arts und dem Abschluss in Sozialpädagogik an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München spezialisierte sich die Autorin auf die Beratung von Familien und Menschen in Krisensituationen.
Sie sammelte zahlreiche praktische Erfahrungen u.a. in einer Familienorganisation (Freiburg), im Sozial- und Jugendamt (Freiburg) sowie in der Arbeit mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung (Starnberg). Nach dem Studium arbeitete die Autorin als Jugendsozialarbeiterin an einer Grundschule und befasste sich schwerpunktmäßig mit der Beratung von Eltern, Lehrern und Kindern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Depressionen nach der Schwangerschaft: Wie soziale Beratung zur Prävention postpartaler Depressionen beitragen kann1
Zusammenfassung3
Inhaltsverzeichnis4
1. Einleitung5
2. Das Konstrukt des Kohärenzgefühls in der Salutogenese9
2.1 Das Konstrukt des Kohärenzgefühls11
2.1.1 Komponenten des Kohärenzgefühls12
2.1.2 Umgang mit Stressoren durch Widerstandsressourcen14
2.1.3 Entwicklung und Veränderung des Kohärenzgefühls15
2.2 Einfluss des Kohärenzgefühls auf Gesundheit und Stand der Forschung17
3. Schwangerschaft und postpartale Depression21
3.1 Übergang zur Elternschaft als kritisches Lebensereignis21
3.2 Postpartale Depression23
3.2.1 Symptomatik24
3.2.2 Ursachen und Risikofaktoren25
3.2.3 Protektivfaktoren / Gesundheitserhaltende Ressourcen28
3.3 Präventionsmöglichkeiten31
3.3.1 Interventionen bei postpartaler Depression31
3.3.2 Beratung als zentrale präventive Maßnahme33
4. Soziale Beratung von schwangeren Frauen35
4.1 Angebot von Schwangerenberatungsstellen35
4.2 Soziale Beratung40
4.2.1 Konzepte der sozialen Beratung schwangerer Frauen41
4.2.2 Zwischenfazit45
5. Praxisbeispiel: Wiener Projekt zur Prävention postpartalerDepressionen47
5.1 Zielsetzung, Konzeption und Ergebnisse47
5.2 Zur Rolle der Sozialen Arbeit50
6. Konzeptuelle Überlegungen für eine soziale Beratung schwangerer Frauen zur Prävention postpartaler Depression53
6.1 Strukturelle Rahmenbedingungen54
6.2 Beratungsinhalte57
6.3 Methoden für eine soziale Beratung schwangerer Frauen62
7. Schlussbetrachtung69
8. Literaturverzeichnis75

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...