Sie sind hier
E-Book

Der Ansatz der Realoptionen zur Investitionsbewertung im Vergleich zu ausgewählten traditionellen Verfahren

AutorAndreas Schwitalla
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783836608299
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Investitionen haben für Unternehmen eine mitunter existenzielle Bedeutung, da sie deren Erfolgspotenziale und Kostenstrukturen für relativ lange Zeiträume bestimmen und beeinflussen. Durch die Bindung von zumeist relativ hohen finanziellen Mitteln besteht somit eine enge Verbindung von Investitionen und dem Erfolg von Unternehmen. Der Planung und Steuerung von Investitionsvorhaben kommt folglich eine wichtige Bedeutung im Rahmen einer sich stetig verändernden Unternehmensumwelt zu, für die die Investitionsrechnung ein wertvolles Werkzeug bietet. Sie soll eine zuverlässige Bewertung unterschiedlicher Investitionsalternativen vornehmen und der Unternehmensführung die Identifikation von wertsteigernden Investitionen ermöglichen. In Zeiten der Globalisierung der Märkte stehen die Unternehmen unter einem verschärften, zumeist weltweiten Wettbewerbsdruck, was zu einer erhöhten Unsicherheit im Unternehmensumfeld führt. Verkürzte Produkt- und Technologielebenszyklen verstärken diese Entwicklung ebenso wie eine zunehmende Komplexität. Um diesen Veränderungen wirksam zu begegnen, müssen sich die Unternehmen durch eine erhöhte Flexibilität in einem unsicheren Markt- und Unternehmensumfeld behaupten. Flexibilität (und folglich das wahrnehmen von Handlungsspielräumen) besitzt einen großen Stellenwert und wird gemeinhin als wertvoll erachtet. Gang der Untersuchung: Nach einer kurzen Einführung in das Thema in Kapitel 1 sollen zu Anfang durch eine Bestimmung der wichtigsten Begriffe die Investition und die damit verbundene Investitionsrechnung auf der einen Seite als auch die Realoption und der damit verbundene Realoptionenansatz auf der anderen Seite erläutert werden. Außerdem wird der Bezug zum großen Bereich der Unternehmensbewertung hergestellt, der aber in dieser Arbeit nicht näher behandelt werden soll. In Kapitel 2 wird nach einem allgemeinen Überblick über traditionelle Investitionsbewertungsverfahren ein Schwerpunkt auf die dynamischen Investitionsrechenverfahren gelegt. Diese dynamischen Investitionsrechenverfahren können nach der Behandlung von Unsicherheit unterschieden werden, so dass in den Folge die Kapitalwertmethode und ihre investitionstheoretische Fundierung als ein Verfahren ohne Einbezug von Unsicherheit ausführlich vorgestellt wird. Danach wendet sich die Arbeit den Verfahren mit Einbezug von Unsicherheit zu, von denen die Sensitivitätsanalyse als ein Verfahren zur Aufdeckung von Unsicherheitsstrukturen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Der Ansatz der Realoptionen zur Investitionsbewertung im Vergleich zu ausgewählten traditionellen Verfahren1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Tabellenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis7
1. Einführung8
1.1. Einleitung8
1.2. Aufbau der Arbeit10
1.3. Begriffsbestimmung12
1.3.1. Investition und Investitionsrechnung12
1.3.2. Realoption und Realoptionenansatz15
2. Traditionelle Investitionsbewertungsverfahren18
2.1. Überblick18
2.2. Dynamische Verfahren ohne Einbezug von Unsicherheit19
2.2.1. Kapitalwertmethode20
2.3. Dynamische Verfahren mit Einbezug von Unsicherheit25
2.3.1. Sensitivitätsanalyse26
2.3.2. Der Kapitalwert mit dem Capital Asset Pricing Model27
2.4. Entscheidungsbaumverfahren32
2.5. Diskussion der vorgestellten Verfahren35
3. Realoptionen als neuer Ansatz zur Bewertung von Investitionen42
3.1. Einführende Betrachtung42
3.2. Motive für die Verwendung des Ansatzes43
3.2.1. Unsicherheit44
3.2.2. Irreversibilität45
3.2.3. Handlungsspielräume46
3.2.4. Flexibilität48
3.3. Klassifizierung von Realoptionen50
4. Bewertung von Finanzoptionen55
4.1. Einführung55
4.2. Begriffliche Grundlagen56
4.3. Determinanten des Optionspreises60
4.4. Verfahrensüberblick63
4.4.1. Binomialmodell nach Cox, Ross, Rubinstein66
4.4.2. Black und Scholes Modell73
5. Übertragung der Optionsbewertungsmodelle auf die Realoptionsbewertung78
5.1. Einführende Überlegungen78
5.2. Bestimmung der Parameter78
5.2.1. Diskussion der Analogie81
5.3. Die theoretische Anwendbarkeit der Optionspreistheorie85
6. Vergleichende Investitionsbewertung anhand eines Beispiels87
6.1. Einführung87
6.2. Ausgangsbeispiel88
6.2.1. Betrachtung über eine Periode88
6.2.2. Betrachtung über zwei Perioden91
6.3. Vergleichende Analyse der verschiedenen Bewertungsverfahren94
6.4. Kritische Würdigung der Warteoption95
7. Fazit und Ausblick97
Quellenverzeichnis101

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...