Sie sind hier
E-Book

Der Ausbau der Chemie-Terminologie in Frankreich im 18. Jahrhundert

AutorMichaela Hörmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783832402105
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Jahre 1787 erhielten vier französische Wissenschaftler die königliche Druckerlaubnis für ihr Werk, das sie nach mehrjähriger Vorbereitungszeit an der Académie des Sciences in Paris vorlegten: Guyton de Morveau, Lavoisier, Bertholet und Fourcroy. Es handelte sich um die Méthode de Nomenclature chimique. Die Entdeckungen in den Wissenschaften setzten Europa in Erstaunen: Newtons Schwerkraft, die Voltaire den Franzosen erklärte, Franklins Elektrizitätslehre, die durch die Mode der Blitzableiter populär wurde, und die wunderbaren Gase der Charlières und Mongolfières, die erstmals 1783 einen Menschen in die Luft hoben. Konnte man Einwände erheben gegen das von Stahl vermutete „Phlogiston“ oder das von Mesmer angenommene „unsichtbare Fluidum“? Eine besondere Rolle spielten im 18. Jahrhundert terminologische Fragestellungen. Dies galt für die Bereiche der Zoologie und Botanik im selben Maße wie für die Chemie. Durch das wachsende Interesse der Bevölkerung an naturwissenschaftlichen Fragen sowie durch zahlreiche Veröffentlichungen gelang es den Wissenschaftlern, ein breites Publikum anzusprechen. Der Beginn der neuzeitlichen Chemie wird in der Regel mit dem Erscheinen der Méthode de Nomenclature angesetzt und führt zu der Frage, welche chemische Tradition bis zu diesem Zeitpunkt existierte. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß sich im 18. Jahrhundert Übergang von der Alchimie zur Chemie vollzog. Mit dieser Entwicklung waren terminologische Veränderungen verbunden. Es ist daher notwendig, auf die geheimnisvolle Sprache der Alchimisten einzugehen, bevor die Entwicklung der Chemie-Terminologie erläutert werden kann. Grundlage der neuen chemischen Nomenklatur, von der bedeutende Impulse ausgingen, war das Sprachideal des Philosophen und Sprachwissenschaftlers Etienne Bonnot de Condillac. Seine Konzeption der langue bien faite wurde von den Chemikern aufgenommen und Bestandteil ihrer nomenklatorischen Vorschläge. Der Einfluß Condillacs auf nomenklatorische Fragen in den Wissenschaftssprachen, wie sie im Zeitalter der Aufklärung aufkamen, ist unumstritten. Daher wird der Darstellung seiner wichtigsten Theorien in der vorliegenden Arbeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Condillacs Zeichentheorie zeigt, daß bereits im 18. Jahrhundert sprachwissenschaftlich relevante Fragen erörtert wurden. Dies steht im Widerspruch zu der These, wonach die eigentliche Sprachwissenschaft erst im 19. Jahrhundert beginnt. Neben philosophischen [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...