Sie sind hier
E-Book

'Der Deutsche Drang nach Osten' - nur ein Stereotyp?

AutorChristiane Simone Stadie
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783656352969
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: 'Der unheimliche Osten': Deutsche Bilder Osteuropas in der zweiten Hälfte des 19. Jh. - Einführung in die Historische Stereotypenforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der deutsche Drang nach Osten' - ist dies nur eine rhetorische Phrase, ein Stereotyp oder historische Gewissheit? Schon viele Wissenschaftler haben sich eingehend mit diesem Themenfeld befasst. Die Germanen der Antike hätten bereits diesen Drang gen Osten 'verspürt', welcher dann durch diverse deutsche Könige bzw. Kaiser und Ordensverbände des Mittelalters weiter vorangetrieben wurde. Die preußische Ostpolitik ließ diese Bestrebung wieder aufleben und eine 'Inbesitznahme' von beispielsweise polnischem Gebiet erfolgte. Hier schieden sich jedoch Mitte des 19. Jahrhunderts bei Politiker und Historiker verschiedenster Nationalitäten die Geister. Die Deutschen waren sich sicher, dass sie sie einen historischen Anspruch für östliche Gebiete besäßen und es sei deutlich, dass z. B. Schlesien gar nicht slawisch sei, sondern, durch die Vielzahl von deutschen Bewohner, eben deutsch. Hierzu fand sich eine gegenteilige Meinung auf der slawischen Seite, welche den 'deutschen Hegemonen' Eroberungssucht und Täuschungen vorwirft, nur um ihr eigenes Gebiet zu vergrößern, Slawen zu verdrängen ggf. für sich arbeiten zu lassen und so ihre Einflusssphäre zu vergrößern. Die Slawen riefen zum allgemeinen Widerstand gegen die Deutschen auf. Die Veröffentlichungen von Julian Klaczko 'Die deutschen Hegemonen. Ein Sendschreiben an Georg Gervinus' (1849)und Wilhelm Wattenbach 'Die Germanisierung der östlichen Grenzmarken des deutschen Reiches' (Historische Zeitung, 1862) werden hier eingehend untersucht. Die aus den Texten herausgefilterten deutschen (germanischen) und polnischen (slawischen) Stereotypen werden mit dem übergeordneten Begriff bzw. Stereotyp 'deutscher Drang nach Osten' in Verbindung gesetzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...