Sie sind hier
E-Book

Der Kupferverzehr Erwachsener Deutschlands in Abhängigkeit von Kostform, Geschlecht, Lebensraum, Bundesland, Zeit und Alter

AutorBernd Röhrig
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783832407162
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der Diplomarbeit 'Der Kupferverzehr Erwachsener in Abhängigkeit von Kostform, Geschlecht, Lebensraum, Bundesland, Zeit und Alter' wurde die nutritive Kupferaufnahme erwachsener Mischköstler und Vegetarier mittels der Duplikatmethode untersucht. Die Darstellung des Kupferverzehrs der Mischköstler erfolgt getrennt nach Geschlecht, Alter und Region. Der Versuchszeitraum erstreckte sich von 1988 bis 1995, so daß die Auswirkungen veränderter Verzehrsgewohnheiten der Bevölkerung vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands auf die Kupferzufuhr untersucht werden konnten. Die Bestimmung der Kupferaufnahme von Vegetariern ist von besonderem Interesse, da bisher in Deutschland zu diesem Thema nur wenige Daten existieren. Der Kupferverzehr erwachsener Normalköstler wurde anhand von 12 Testpopulationen, bestehend aus mindestens sieben Frauen und sieben Männern, mit Hilfe der Duplikatmethode untersucht. Weiterhin nahmen 1995 ein Testkollektiv aus jeweils zehn weiblichen und zehn männlichen Vegetariern an einer Duplikatstudie teil. Die Versuchsteilnehmer sammelten über sieben aufeinanderfolgende Tage sämtliche verzehrsfertig zubereitete Nahrung (einschließlich der Getränke) als Duplikat. Die Duplikate wurden bei 105 °C getrocknet (Trockensubstanz), bei 405 °C trocken verascht und anschließend in 2,5 % Salzsäure aufgenommen. Der Kupfergehalt wurde mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie und sequentieller optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) bestimmt. Die von Normalköstlern verzehrte Lebensmittel- und Getränketrockensubstanz änderte sich im Versuchszeitraum von 1988 bis 1995 nicht und betrug für Frauen rund 305 g/Tag und für Männer 380 g/Tag. Vegetarier verzehrten demgegenüber statistisch gesichert 25 bis 30 % mehr Nahrungstrockenmasse (Vegetarierinnen: 390 g/Tag, Vegetarier: 479 g/Tag). Die Betrachtung der verzehrten Nahrungstrockenmasse zeigte, daß sowohl weibliche als auch männliche Vegetarier im Vergleich zu Mischköstlern die kupferreichere Nahrung aufnahmen. Der Unterschied im Kupfergehalt der von Vegetariern und Nichtvegetariern verzehrten Nahrungstrockenmasse betrug 5 (Frauen) bzw. 26 % (Männer). Der tägliche Kupferverzehr der Mischköstler beider Geschlechter nahm von 1988 bis 1995 um etwa 60 % zu. Weibliche Probanden mit gemischter Ernährungsweise verzehrten 1995 im Mittel 1,1 mg Cu/Tag, männliche 1,3 mg Cu/Tag. Vegetarier nahmen, bedingt durch den höheren [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...