Sie sind hier
E-Book

Auf der Suche nach.... Junge Erwachsene, die in einer Pflegefamilie aufgewachsen sind - Empirische Erhebung anhand narrativer Interviews

Empirische Erhebung anhand narrativer Interviews

AutorDaniela Haack, Solveig Kloß
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783638243346
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Bielefeld (FB Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einführung in den Bereich des Pflegekinderwesens werden wir, unsere Arbeit mit einem kurzen Überblick über aktuelle Zahlen und Fakten zu Pflegekindern beginnen. Anschließend beschreiben wir die Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII. Wir beschränken uns nur auf diesen einen Paragraphen, da er für unsere empirische Arbeit relevant ist. In der heutigen Gesellschaft gibt es eine große Anzahl von Gründen für die Inpflegegabe eines Kindes. Festzuhalten ist jedoch, dass ein Grossteil der betroffenen Kinder aus einem unsicheren Lebensmilieu kommt und kaum Beziehungsstabilitäten und darum auch keine ausreichende Zuwendung erfahren konnte. Oft gilt die kindlich Entwicklung als gefährdet, da auch keine adäquate Förderung in der Herkunftsfamilie sichergestellt werden kann.1 Auf die Details gehen wir in Kapitel 3 ausführlicher ein. Im weiteren Verlauf unserer Arbeit beschäftigen wir uns mit der Bindungstheorie nach John Bowlby.2 Zu Beginn skizzieren wir die Entstehungsgeschichte der Bindungstheorie. Sie geht davon aus, dass Kinder schon im frühen Säuglingsalter eine Bindung zu einer ihnen nahestehenden Bezugperson aufbauen. Die Kinder verinnerlichen bei dem Aufbau der Bindung innere Bindungsmuster, auf die wir in Kapitel 4.1 ausführlicher eingehen werden. Pflegekinder haben in ihrer Herkunftsfamilie Trennungen von ihrer Mutter oder anderen ihnen nahestehenden Personen erlebt, Bowlby und Ainsworth sprechen hier von der 'Deprivation', die wir im Kapitel 4.2 näher erläutern werden. Jedes Kind ist ein Individuum/einzigartig und bringt andere Erlebnisse und Erfahrungen aus der Vergangenheit mit, die auch in seiner Entwicklung sichtbar werden. Somit werden besondere Anforderungen an die Pflegefamilie gestellt. Oftmals sind diese Kinder in ihrem Verhalten auffällig und bringen traumatische Erfahrungen mit in die Ersatzfamilie. Damit eine Integration des Pflegekindes in die Ersatzfamilie gelingt, bedarf es bestimmter Bedingungen, auf die wir in Kapitel 5.1 eingehen werden. Hat ein Kind in den ersten Lebensjahren feste Bindungsmuster zu einer Bindungsperson aufgebaut, werden diese im weiteren Leben manifestiert. Einen wesentlichen Einfluss nehmen sie auch auf die Integration von Kindern in Ersatzfamilien. [...] 1 vgl. dazu ausführlich Jordan,1996 2 vgl. dazu ausführlich Spangler/Zimmermann, 1999

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...