Sie sind hier
E-Book

Die elektronische Gesundheitskarte. Einführung in das deutsche Gesundheitswesen

Einführung in das deutsche Gesundheitswesen

AutorAndreas Delvos
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl95 Seiten
ISBN9783640294602
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von den Medien und der Politik stets aufs neue beschworenen Problemfelder im deutschen Gesundheitswesen, die schlechte Finanzsituation, eine mangelhafte strukturierte Versorgung mit angeblich überflüssigen Therapien, Doppeluntersuchungen, mangelnder Transparenz oder zu vielen überflüssigen oder gar falschen Verordnungen von Medikamenten, sollen mit Hilfe der neuen IT-Technologien nun beseitigt werden. Eine wirkliche Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen, die an der Behandlung, Beratung oder Leistungsfinanzierung eines Versicherten beteiligt sind, soll durch die Einführung der neuen elektronischen Gesundheitskarte möglich sein. Dieses umfassende IT-Projekt, welches durch das Gesundheitsmodernisierungsgesetz (2004) in Auftrag gegeben wurde, wird wohl weltweit einmalig sein. Es müssen 80 Mio. Versicherte, 350.000 Ärzte, 21.500 Apotheker, 2.200 Krankenhäuser und rund 215 Krankenkassen bundesweit miteinander vernetzt werden. Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist dabei ein Teil einer umfangreichen neuen Telematikinfrastruktur und fungiert quasi als Bindeglied aller im Gesundheitswesen beteiligten Akteure. Mit der Einführung der eGK sind natürlich auch Hoffnungen und Erwartungen verknüpft, die sich nur erfüllen können, wenn sowohl die Technik einwandfrei funktioniert, als auch die Leistungserbringer, die Kostenträger und die Versicherten mitspielen und die Mehrwertangebote der neuen Gesundheitskarte akzeptieren und nutzen wollen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in das deutsche Gesundheitswesen und den derzeitigen Entwicklungsstand zu geben. Die Funktionsmöglichkeiten der Karte und die damit verbundenen Chancen und Nutzen für das Gesundheitswesen, aber auch bisherige Probleme bei der Implementierung sollen erläutert werden. Der Fokus soll auf die Funktionen der Gesundheitskarte, die Akzeptanzhaltung der Nutzer, die zu erwartenden Kosten und deren mögliche Amortisation, sowie den Nutzen für das deutsche Gesundheitswesen gerichtet werden. Abschließend soll noch ein Blick ins europäische Ausland mit einem Vergleich dort eingeführter Gesundheitskarten erfolgen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Tabellenverzeichnis:5
Abbildungsverzeichnis:5
Abkürzungsverzeichnis6
1. Einleitung8
1.1 Problemstellung8
1.2 Ziel der Arbeit9
1.3 Aufbau und Gliederung9
2. Die neue Gesundheitskarte10
2.1 Ziele der Einführung der neuen Gesundheitskarte10
2.2 Rechtliche Grundlagen12
2.3 Technische Grundlagen14
2.4 Funktionen - Vorbemerkung17
2.5 Gestaltung der elektronischen Gesundheitskarte:25
2.6 Der Heilberufsausweis29
3. Entwicklung, Akzeptanz und Kosten-Nutzen der eGK31
3.1 Entwicklung, zeitlicher Ablauf und Stand der Pilotprojekte31
3.2 Schwierigkeiten beim Aufbau der Telematikinfrastruktur34
3.3 Die Akzeptanz beteiligter Akteure41
3.4 Kosten-Nutzen-Analyse48
4. Europäische Gesundheitskarten62
4.1 Österreich63
4.2 Frankreich65
4.4 Zukünftige gemeinsame Kartentelematikanwendung in Europa67
5. Ausblick / Fazit69
Anhangsverzeichnis73
Anhang 1 Ergebnisprotokoll74
Anhang 2 Ergebnisprotokoll79
Anhang 3 Ergebnisprotokoll82
Literaturverzeichnis86
Bales S., Dierks C., Holland J., Müller J. (2007):86
Bartels, E (2007):86
Becker, K., Dujat, C. (2007):86
Behindertengleichstellungsgesetz (2007):86
Bonertz P., Drees D., E (2007):86
Booz, Allen, Hamilton (2006):86
Borchers, D. (2004a):87
Borchers, D. (2004b):87
Borchers, D. (2004c):87
Borchers, D. (2006):87
Borchers, D. (2007a):87
Borchers, D. (2007b):87
Borchers, D. (2008a):88
Borchers, D. (2008c):88
Borchers, D. (2008c):88
Bultmann, M., Wellbrock, R., Biermann, H. et al. (o.J.):88
Bundesärztekammer (2005):88
Bundesministerium der Finanzen (2004):89
Bundesministerium für Gesundheit (2008a):89
Bundesministerium für Gesundheit (2008b):89
Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (2008):89
De Corte, R. (2007):89
Debold, P. (2002):90
Debold & Lux (2004):90
Debold & Lux, secunet (2001):90
Deutscher Bundestag 15. Wahlperiode (2004):90
Dietzel, G. T. W. (2002):90
Ernestus, W. (2007):91
Faltin, J. (2007):91
Förster, K. (2007):91
forsa (2008):91
gematik (2007):91
Grätzel von Grätz, P. (2007):92
IBM Deutschland GmbH, ORGA-Kartensysteme GmbH (2004):92
Klapdor, S., Leimeister, J.-M., Krcmar, H. (2006a):92
Klapdor, S., Leimeister, J.-M., Krcmar, H. (2006b):92
Krüger-Brand, H.E. (2006):92
Laatz, E. (2007):93
Mentzinis, P. (2007):93
Meyer, M. (2007):93
o.V. (2007):93
Redders, M. (2007):93
Roland Berger & Partner GmbH (1998):93
Schug, S. H. (2007):94
Schweim, H.G. (2007):94
Sembritzki, J. (2007):94
Sindermann, L., Sill, S. (2006):94
Sokolov, D. A. J. (2008):94
Sondhof, H., Weber, G. (2007),95
Sozialgesetzbuch Fünftes Buch Gesetzliche Krankenversicherung (2008):95
Spitzenverbände der Krankenkassen, Kassenärztliche Bundesvereini-gung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung ( 2006):95
Stachwitz, P. (2007):95
Statistisches Bundesamt (2004):95
Strobel, A. (2007):95
Trill, R. (2007):96
Uhrig, T. (2007):96
Winter, U. (2008):96
75. Gesundheitsministerkonferenz (2002):96

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...