Sie sind hier
E-Book

Die polnische Dichterin Maria Pawlikowska-Jasnorzewska

Hauptmotive in ihrer Lyrik

AutorEliza Stehr
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783836636575
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,00 EUR
Gegenstand dieses Buches ist die Darstellung der Hauptmotive im lyrischen Werk Maria Pawlikowska-Jasnorzewskas, die in der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert einnimmt. In ihrem Schaffen spiegelt sich unter anderem die neue Stellung der Frau in der polnischen Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg wider. Der Natur in allen ihren Facetten als immer wiederkehrendes Motiv gilt hier das Hauptaugenmerk. In der Forschung werden oft drei Perioden in Pawlikowskas Schaffen unterschieden. Ihre zeitliche Bestimmung stützt sich auf die Veröffentlichung der Gedichtbände und auf die Ereignisse aus dem Leben der Dichterin, die eine starke Zäsur in ihrem Leben und gleichzeitig in ihrem Schaffen kennzeichnen. Im Jahre 1922 erschien der Debütgedichtband ?Niebieskie migdaly? (Die blauen Mandeln). Mit diesem Band trat eine neue großartige Dichterin der Liebe und Erotik in Erscheinung. Das Ende der ersten Schaffensphase fällt mit der Herausgabe des Bandes ?Wachlarz? (Der Fächer) im Jahre 1927 zusammen, der den Charakter eines Sammelbandes aufweist. Die mittlere Schaffensphase geht mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundenen Flucht der Dichterin aus Polen zu Ende. Die letzte Schaffensperiode umfasst die Kriegsjahre von 1939 bis 1945. Für Pawlikowska ist es die Zeit der äußeren und inneren Zerstörung. Die Welt, in der sie lebte und auf der ihre Gedichte aufbauten, lag genauso in Schutt und Asche wie auch ihre innere Welt. Das Bild der Verwüstung rundet zusätzlich ihre Krankheit ab, der sie später, kurz nach Ende des Krieges, erlag. In der Dichtung Pawlikowskas herrscht jedoch nicht die historische Zeit, sondern der biologische Kalender. Er unterscheidet völlig andere Phasen wie das Erwachsenwerden, das Liebesglück, die Enttäuschung und schließlich die Verzweiflung. In die Untersuchung wird in erster Linie das lyrische Schaffen der Vorkriegszeit einbezogen. Es sind Gedichte von großer Vitalität und Enthusiasmus für das Leben und die Liebe. Für Pawlikowska war es die Zeit des Erblühens ihres persönlichen Glücks als auch die Zeit der Wiederentstehung des souveränen polnischen Staates und der gesellschaftlichen Veränderungen. Der Leser wird bis heute noch durch die Fülle an Farben und Formen sowie der Sinnlichkeit, Schlichtheit und Klarheit ihrer ausdruckstarken Gedichte verzaubert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die polnische DichterinMaria Pawlikowska-Jasnorzewska. Hauptmotive in ihrer Lyrik1
Inhaltsverzeichnis4
I. Einleitung5
II. Biographie6
III. Die Schaffensphasen12
III.1. Die erste Periode: 1922 - 192713
III.2. Die zweite Periode: 1928 - 193916
III.3. Die dritte Periode: 1939 - 194516
III.4. Das dramatische Schaffen17
IV. Die Hauptmotive in Maria Pawlikowska-Jasnorzewskas Lyrik18
IV.1. Die Farbmotive20
IV.1.1. Silber und Gold22
IV.1.2. Die Farben des Lichts26
IV.2. Die Naturmotive37
IV.2.1. Die Naturelemente: Das Wasser und der Himmel37
IV.2.2. Die Mikrowelt44
IV.2.3. Die Blumenmotive47
IV.2.4. Die Personifizierung der Natur57
IV.3. Die Angst vor dem Altwerden63
V. Schlussbemerkung66
VI. Bibliographie69

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...