Sie sind hier
E-Book

Die Regulierung multinationaler Banken: Ineffizienzen und Optimierungspotenziale

AutorEnrico Kossack
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783842823297
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Das vorliegende Buch untersucht die Finanzmarktregulierung, speziell die Regulierung von Multinationalen Banken (MNB). Es wird analysiert, inwiefern die Interventionsentscheidung der beteiligten Regulierungsbehörden von der Haftungs-und Versicherungsstruktur abhängt. Die gemeinsame Haftung erhöht den Anreiz zur Regulierung der MNB im Vergleich zur Inlandsbank. Dagegen führt die grenzüberschreitende Versicherung der Einleger zu weniger Regulierungsanreizen als bei Vorliegen einer lokalen Versicherung.
Ziel dieser Untersuchung ist es, durch die Analyse der Regulierung Multinationaler Banken Verbesserungspotenziale zu erkennen. Aus den Wechselwirkungen der Regulierung in den Niederlassungsländern der Bank sollen Schlüsse über das Verhalten der zuständigen Instanzen gezogen und mögliche Ineffizienzen aufgedeckt werden. Das in diesem Buch verfolgte Ziel wird demnach unter folgende Forschungsfrage gestellt: Ist es möglich, durch die Zusammenarbeit der verantwortlichen Regulatoren einer Multinationalen Bank ein wohlfahrtsoptimales Ergebnis zu erreichen?

Enrico Kossack wurde 1985 in Hoyerswerda geboren. Nach dem Abitur begann er das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden sowie an der Charles University Prague. Die thematischen Schwerpunkte legte er auf die Bereiche Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Finanzwissenschaft und Industrial Economics. Nach der Erlangung des Diplomgrades 2011 begann seine berufliche Laufbahn im Bankwesen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Widmung3
Abstract5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Box-Verzeichnis11
Symbolverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis13
Kapitel 1 Einleitung15
1.1 Anstoß und Problemstellung15
1.2 Zielsetzung und Organisation21
Kapitel 2 Grundlagen22
2.1 Finanzintermediation und Banken als Finanzintermediäre22
2.2 Multinationale Banken25
2.3 Gegenstand der Regulierungstheorie29
2.4 Die Zwecke der Regulierung von Banken31
2.5 Eine Systematisierung der Bankenregulierung38
Kapitel 3 Modellbetrachtung40
3.1 Das Grundproblem und die Vorgehensweise41
3.2 Modellrahmen und Ablauf44
3.3 Die Regulierung von Subsidiary und Branch48
3.4 Die Wahl der Repräsentationsform im Ausland55
3.5 Modell-Zusammenfassung57
Kapitel 4 Harmonisierung der Regulierung59
4.1 Prinzipien für die internationale Aufsicht59
4.2 Kooperation in der Regulierung von multinationalen Banken62
4.3 Pro und contra einer zentralen Finanzmarktregulierung71
Kapitel 5 Auswertung und Empfehlungen78
5.1 Ergebnisse78
5.2 Handlungsempfehlungen80
Literaturverzeichnis83
Anhang89
Autorenprofil102

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...